Zusammenfassung
Eine ausreichende Ernährung gehört zu den Grundlagen einer erfolgreichen Intensivmedizin.
Dabei sollte der enteralen Nahrungszufuhr immer der Vorrang eingeräumt werden und
die teilweise oder vollständige parenterale Ernährung nur bei Störungen des Gastrointestinaltraktes
in Erwägung gezogen werden. Der Energiebedarf des kritisch Kranken liegt mit 20-30
kcal/kgKG/Tag niedriger als früher vermutet. Wichtig ist, auf die richtige Zusammensetzung
der einzelnen Nährstoffe zu achten, inklusive der Substitution von Spurenelementen
und Vitaminen.
Abstract
Adequate nutrition of the critical ill patient is a cornerstone of intensive care
medicine. While the enteral route should be used whenever possible, parenteral supplementation
of insufficient enteral nutrition has been shown to be beneficial and is not considered
to be lethal anymore. The daily energy supply should not exceed 20-30 kcal/kgBW in
the acute phase of the illness. Vitamins and trace elements should be supplied daily
to avoid any deficiency.
Schlüsselwörter:
Ernährung - enteral - parenteral - kritisch krank
Key words:
nutrition - enteral - parenteral - critical illness
Kernaussagen
-
Body Mass Index (BMI), Oberarmumfang und Hautfaltendicke bieten erste Orientierung
über den Ernährungszustand. Spezifische Nährstoffdefizite werden anhand typischer
Symptome diagnostiziert.
-
Der Nutzen von Ernährungsbedarfs-Berechnungen ist eingeschränkt, häufig wird in der
Klinik darauf verzichtet und eine standardisierte Nahrungszufuhr durchgeführt.
-
Zur Deckung des Energiebedarfs sollten intensivmedizinisch betreute Patienten initial
20 kcal/kgKG/d mit einer allmählichen Steigerung auf 25-30kcal/kgKG/d erhalten.
-
Der enterale Zugang ist dem parenteralen nach Möglichkeit vorzuziehen:
-
Die enterale Nahrungszufuhr sollte im Regelfall in den ersten 24 Stunden nach Aufnahme
auf die Intensivstation begonnen werden.
-
Dünndarmsonden stellen eine Alternative dar, wenn die Ernährung über gastrale Sonden
unmöglich ist.
-
Eine unzureichende enterale Nahrungszufuhr sollte parenteral supplementiert werden,
wenn sonst das Risiko einer Mangelernährung gegeben ist (6).
-
Wird eine rein parenterale Ernährung nötig, sollte man etwa 1g/kgKG/Tag an Aminosäuren,
2-3g/kgKG/Tag an Glukose und etwa 1g/kgKG/Tag an Lipiden geben.
-
Isolierte Aminosäurelösungen werden nur in Ausnahmefällen gegeben. Bislang ist unklar,
ob die parenterale von Arginin, Ornithin, Taurin oder Glyzin zu empfehlen ist.
-
Fette besitzen den höchsten Energiegehalt. Ihre Gabe erlaubt eine reduzierte Glukosezufuhr
und stellt den Bedarf an essenziellen Fettsäuren sicher.
-
Je nach Fettemulsion kann es zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen. Die übermäßige
Zufuhr an Triglyceriden (Fat-overload Syndrome) führt zu SIRS-ähnlichen Störungen.
-
Spurenelemente und Vitamine werden spätestens ab einer ausschließlich parenteralen
Ernährung von 7 Tagen gegeben. Bei höherem Bedarf an speziellen Spurenelementen ist
an eine isolierte Applikation zu denken.
-
Eine Beeinflussung der Inflammationsreaktion durch Immunonutrition konnte bisher nur
für wenige Patientengruppen gezeigt werden. Die breite Anwendung bei intensivmedizinisch
betreuten Patienten kann derzeit nicht empfohlen werden.
Literaturverzeichnis
- 1 Kyle UG, Genton L, Pichard C.. Hospital length of stay and nutritional status. Curr
Opin Clin Nutr Metab Care 2005: 4-397
- 2 Flancbaum L, Choban PS, Sambucco S, Verducci J, Burge JC.. Comparison of indirect
calorimetry, the Fick method, and prediction equations in estimating the energy requirements
of critically ill patients. Am J Clin Nutr 1999: 461-466
- 3 Kreymann G, Ebener C, Hartl W, von Heymann C, Spies C.. DGEM-Leitlinie Enterale
Ernährung. Intensivmedizin Aktuel Ernaehr Med 2003
- 4 De B Jonghe, Appere-De-Vechi C, Fournier M, Tran B, Merrer J, Melchior JC, Outin H..
A prospective survey of nutritional support practices in intensive care unit patients:
what is prescribed? What is delivered?. Crit Care Med 2001: 8-12
- 5 Heyland DK, MacDonald S, Keefe L, Drover JW.. Total parenteral nutrition in the
critically ill patient: a meta-analysis. JAMA 1998: 2013-2019
- 6 Kreymann KG, Berger MM, Deutz NEP, Hiesmayr M, Jolliet P, Kazandjiev G, Nitenberg G,
Van den Berghe G, Wernerman J, Ebner C, Hartl W, Heymann C, Spies C.. ESPEN Guidelines
on Enteral Nutrition: Intensive Care. Clinical Nutrition 2006: 210-223
- 7 Montejo JC, Grau T, Acosta J, Ruiz-Santana S, Planas M, Garcia-De-Lorenzo A, Mesejo A,
Cervera M, Sanchez-Alvarez C, Nunez-Ruiz R, Lopez-Martinez J. Nutritional and Metabolic
Working Group of the Spanish Society of Intensive Care Medicine and Coronary Units.
.Multicenter, prospective, randomized, single-blind study comparing the efficacy and
gastrointestinal complications of early jejunal feeding with early gastric feeding
in critically ill patients. Crit Care Med 2001: 796-800
- 8 Dormann A, Stehle P, Radziwill R, Löser C, Paul C, Keymling M, Lochs H.. DGEM-Leitlinie
Enterale Ernährung: Grundlagen. Aktuel Ernaehr Med 2003
- 9 Bauer P, Charpentier C, Bouchet C, Nace L, Raffy F, Gaconnet N.. Parenteral with
enteral nutrition in the critically ill. Intensive Care Med 2000: 893-900
- 10 Kreymann G, Adolph M, Druml W, Jauch KW.. Leitlinie parenterale Ernährung der DGEM
- Intensivmedizin. Aktuel Ernaehr Med 2007
- 11 Sandstrom R, Drott C, Hyltander A, Arfvidsson B, Schersten T, Wickstrom I, Lundholm K..
The effect of postoperative intravenous feeding (TPN) on outcome following major surgery
evaluated in a randomized study. Ann Surg 1993: 185-195
- 12 Adolph M, Heller A, Koch T, Koletzko B, Kreymann KG, Krophn K, Pscheidl E, Senkal M..
Leitlinie parenterale Ernährung - Lipide. Aktuel Ernaehr Med 2007
- 13 Berger MM, Shenkin A.. Vitamins and trace elements: practical aspects of supplementation. Nutrition
2006: 952-955
- 14 Grimble RF.. Immunonutrition. Curr Opin Gastroenterol 2005: 216-222
- 15 Heyland DK, Dhaliwal R, Drover JW, Gramlich L, Dodek P. Canadian Critical Care
Clinical Practice Guidelines Committee. .Canadian clinical practice guidelines for
nutrition support in mechanically ventilated, critically ill adult patients. JPEN
J Parenter Enteral Nutr 2003: 355-373
Prof. Dr. Martin Max
Email: max@med.uni-marburg.de