Dialyse aktuell 2007; 11(6): 32-38
DOI: 10.1055/s-2007-990772
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Compliance nephrologischer Patienten - Ein häufiges Problem mit gravierenden Konsequenzen

Compliance of nephrological patients - A frequent problem with serious consequencesFriedrich Balck1
  • 1Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Uniklinikum Dresden(Leitung Prof. Dr. phil. Friedrich Balck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2007 (online)

Der Begriff Compliance bezeichnet den Grad, in dem das Verhalten einer Person in Bezug auf die Medikamenteneinnahme, das Befolgen einer Diät oder die Veränderung des Lebensstils mit dem ärztlichen oder gesundheitlichen Rat korrespondiert. Durch die unterschiedliche Definition der Non-Compliance schwanken die Angaben in den verschiedenen Ländern stark.

An den unterschiedlichen Prävalenzraten wird aber auch der kulturelle Einfluss auf das Non-Compliance-Verhalten deutlich. Eine intelligente Non-Compliance liegt vor, wenn der Patient eine Therapiemaßnahme nicht oder nicht weiter durchführt, weil er sie nicht verträgt, sie ihn nicht befriedigt, sie umständlich oder undurchführbar erscheint oder ernste Nebenwirkungen nach sich zieht. Mögliche Folgen von Non-Compliance können das Ausbleiben des therapeutischen Effekts, die Zunahme von Komplikationen, die Gefahr einer Medikamentenabhängigkeit und das Therapieversagen sein. Mit dem Non-Compliance-Verhalten ist eine Abnahme der Überlebenszeit verknüpft. Die Gründe für dieses Verhalten können im Patienten selbst, den Krankheits- und Behandlungsmerkmalen sowie der Interaktion zwischen Arzt und Patient liegen.

Compliance defines the degree of a patient's acceptance of and concurrence with medical or health expert advice in respect of medication, diet, or change of habits. Since non-compliance is not uniformly rated in different countries, statistical data vary considerably. However, the differences in prevalence rates clearly show that cultural factors are prominently involved. Intelligent non-compliance characterizes a patient's behaviour if his body does not tolerate a particular medication or method of treatment or this fails to continually satisfy him or appears to be too complicated or impractical or involves serious side reactions. Possible consequences of non-compliance may be that there is no therapeutic effect. That complications may arise or increase, or complete failure of treatment. Non-compliance is associated with a decreased rate of survival. Reasons for the patient's behaviour may be his own personality or the characteristic features of the disease or treatment or even patient-physician interaction.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Friedrich Balck

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Uniklinikum Dresden TU Dresden

Fetscherstr. 74

01307 Dresden

Email: friedrich.balck@uniklinikum-dresden.de