Zum Thema
Vor rund 200 Jahren wurde die Rückenlage bei der Geburt eingeführt. Sie ermöglichte
eine bessere Übersicht bei operativen Eingriffen, die in der Folge auch drastisch
zunahmen.
Seit es wissenschaftlich fundierte Ansichten über den Geburtsmechanismus gibt, wird
auch die Frage nach der optimalen Position der Frau während der Geburt erörtert. Eine
große Anzahl von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Gebärhaltung, viele davon
stammen aus der modernen Geburtsmedizin und der Perinatologie, untermauern die Ansicht,
dass eine vertikale Position die optimale Gebärhaltung darstellt. Diese Untersuchungen
bestätigen den günstigen Einfluss auf Geburtsparameter und Geburtsschmerz sowie auf
das Wohlbefinden von Mutter und Kind.
Die Praxis zeigt aber oft, dass zum Ende der Geburt die Gebärende trotzdem auf dem
Rücken liegt. Man darf annehmen, dass es sich dabei um eine fatale Langzeitwirkung
und eine unüberwindbare Nachhaltigkeit eines geburtshilflichen Irrtums handelt.
Literatur
- 1 Eldering Gerd, Gutke A.. Entwicklung der alternativen Geburtshilfe am Beispiel der
Frauenklinik Bensberg. In: Alternativen der klinischen Geburtshilfe. Hans Marseille
Verlag, München 1995
- 2 Helle Ursula. Vergleichende Untersuchung von Geburten auf dem Maia Hocker und im
Gebärbett. Diss. Univ. München. VWB Verlag, Berlin 1999
- 3 Klein-Vogelbach Susanne. Funktionelle Bewegungslehre, 5. Aufl, Springer, Berlin
2000
- 4 Kirchhoff Heinz. Die Gebärhaltung der Frau von der Prähistorie bis auf den heutigen
Tag. Gynäkol. Prax.3, 203-223, Hans Marseille Verlag, München 1979
- 5 Kuntner Liselotte. Die Gebärhaltung der Frau. Schwangerschaft und Geburt aus geschichtlicher,
völkerkundlicher und medizinischer Sicht. Hans Marseille Verlag, München, 4. Auflage
1994
- 6 Kuntner Liselotte. Neue Erkenntnisse und Ansichten über die Gebärhaltung. Der Gebärhocker
Maia. Hans Marseille Verlag, München. 2. 1991
- 7 Kuntner Liselotte. Geburtshilfe ausserhalb des Krankenhauses in traditionellen Gesellschaften. In;
Schiefenhövel Wulf, Sich, Dorothea und Gottschalk -Batschkus Christine E. (Hrsg.)
Gebären - Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege. (curare-Sonderband 8). Berlin
VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung 1995
- 8 Kuntner Liselotte. Geburt und Mutterschaft im Kulturvergleich. In: Gebärhaltungen
im Wandel; Kulturhistorische Perspektiven und neue Zielsetzungen. Marita Metz-Becker
und Stephan Schmidt (Hrsg.) Jonas Verlag, Marburg 2000
- 9 Kuntner Liselotte. Geburt und Mutterschaft in verschiedenen Gesellschaften. In:
Aller Anfang ; Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung im Österreichischen Museum
für Volkkunde. Herausgeber und Verlag Österreichisches Museum für Volkkunde Wien 2002
- 10 Kuntner Liselotte. Das Gebärverhalten der Frau. Faltblatt mit Text und Zeichnungen.1994.
Erhältlich beim Bund deutscher Hebammen, Karlsruhe oder beim Schweiz. Hebammenverband,
Bern
- 11 Maggi Bruno. Manualtherapie unter der Geburt. In: Manuelle Medizin 1997. Springer
Verlag 1997
- 12 Paciornik Moyses. Redécouvert chez les indiens: Apprenez l`accouchement accroupi. Pierre-Marcel
Favre, PUBINFOis S.A. CH- Lausanne 1982
- 13 Paciornik Moyses, Paciornik Claudio. Birth in the Squatting Position. (Film/ Video),
Boston: Polymorph Films
- 14 Schiefenhövel Wulf. Geburtsverhalten und reproduktive Strategien der Eipo. Habilitationsschrift. Dietrich
Reiner Verlag, Berlin 1988
- 15 Schiefenhövel Wulf, Schiefenhövel Grete. Geburten bei den Eipo. In: Schiefenhövel,
Wulf, Sich, Dorothea und Gottschalk-Batschkus Christine E. (Hrsg.) Gebären - Ethnomedizinische
Perspektiven und neue Wege. (curare-Sonderband 8). Berlin VWB-Verlag für Wissenschaft
und Bildung
- 16 Schiefenhövel Wulf, Batschkus Dorothea, Batschkus Gottschalk, Christine E.. Gebären
- Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege. (curare-Sonderband 8). Berlin VWB-Verlag
für Wissenschaft und Bildung
- 17 Schiefenhövel Wulf. Die Vertikale als optimale Gebärhaltung. In: curare 28 (2005)1,
hrsg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. AGEM von Ekkehard Schröder. Berlin
VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung
- 18 Schmidt Stephan. Perinatalmedizinische Aspekte der Gebärhaltung. In: Gebärhaltungen
im Wandel; Kulturhistorische Perspektiven und neue Zielsetzungen. Marita Metz- Becker
& Stephan Schmidt (Hrsg.) Jonas Verlag, Marburg 2000
- 19 Schade Klaus Ulrich. Integration komplementärer Geburtsmethoden in ein modernes
geburtshilfliches Gesamtkonzept. Wasser-, Gebärhocker- und Gebärstuhlgeburten am Beispiel
der Frauenklinik des Evangelischen Krankenhauses Bethesda zu Duisburg GmbH 1995-1997. Dissertation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1999
- 20 Haaf Ernst. Geburt - Krankheit - Tod in der afrikanischen Kunst. Schattauer Verlag
Stuttgart 1975
Anschrift der Autorin:
Liselotte Kuntner
Kornweg 6
CH-5024 Küttigen
Schweiz
eMail: lisa.kuntner@freesurf.ch