Zusammenfassung
Ziel: Ein Vitamin-D-Mangel, der durch zu wenig Kontakt mit Sonnenstrahlen, ungenügende
Aufnahme durch die Ernährung oder Absorptionsschwierigkeiten entstehen kann, ist in
der publizierten Literatur aus dem Bereiche der Rehabilitation nur spärlich erwähnt.
Der Vitamin-D-Mangel wird in der Rehabilitationsmedizin selten bedacht. Dies ist problematisch,
denn ein Vitamin-D-Mangel kann sich in Form von Schmerzen am Bewegungsapparat manifestieren;
solche Schmerzen kommen sowohl bei ambulanten als auch bei stationären Rehabilitationspatienten
häufig vor. Die Bevölkerungen mit dem höchsten Risiko sind häuslich gebundene ältere
Menschen; Menschen mit pigmentierter Haut; Menschen, die aus kulturellen oder gesellschaftlichen
Gründen die Sonne meiden; in winterlichem Klima über oder unter dem Breitengrad von
35° leben, sowie Menschen mit schlechter gastrointestinaler Absorption.
Anordnung der Studie: Diese Übersicht wurde unter Verwendung von PubMed, Ovid und MDConsult erstellt, wobei
die Suchbegriffe Schmerzen, chronische Schmerzen, Schmerzen am Bewegungsapparat, Vitamin-D-Mangel
und Osteomalazie verwendet wurden. Die Suche ergab 107 Artikel. Diese wurden auf 51
Artikel reduziert, die sich mit dem Vitamin-D-Mangel und seinen Manifestationen am
Bewegungsapparat befassten.
Ergebnisse: Zwischen Vitamin-D-Mangel und Schmerzen am Bewegungsapparat wurde eine direkte Korrelation
festgestellt. Risikopopulationen erhalten zu wenig Vitamin D durch Sonnenexposition.
Die gegenwärtig empfohlenen, täglich aufgenommenen Mengen aus Nahrungsquellen einschließlich
Nahrungszusätze sind zu gering, um die ungenügende Sonnenexposition auszugleichen.
Die Behandlung des Vitamin-D-Mangels führte zur Steigerung der Muskelkraft und bewirkte
eine erhebliche Reduktion von Wirbelsäulenschmerzen und Schmerzen in den unteren Extremitäten
innerhalb von 6 Monaten.
Konklusion: Der Vitamin-D-Mangel sollte in der Differenzialdiagnose berücksichtigt werden, wenn
Schmerzen am Bewegungsapparat im Rahmen der Rehabilitation untersucht werden. Die
Behandlung eines festgestellten Mangels sollte als potenziell wichtige Komponente
der gesamten Behandlung angesehen werden.
Abstract
Objective: Vitamin D deficiency, which can result from inadequate sun exposure, dietary intake,
or problems with absorption, is rarely documented in the rehabilitation literature.
Most likely, it is rarely thought of by the rehabilitation profession. This is problematic
because vitamin D deficiency can present as musculoskeletal pain, which is commonly
seen in both outpatient clinics and inpatient rehabilitation units. The populations
with the greatest risk include the homebound elderly, people with pigmented skin,
people with cultural and social avoidance of the sun, people who live in wintertime
in climates above and below latitudes of 35 degrees and people with gastrointestinal
malabsorption.
Design: The review was done using PubMed, Ovid and MDConsult using the search terms pain,
chronic pain, musculoskeletal pain, vitamin D deficiency, and osetomalacia. The search
revealed 107 articles and was narrowed down to 51 articles that focused on vitamin
D deficiency and its musculoskeletal manifestations.
Results: A direct correlation was noted between vitamin D deficiency and musculoskeletal pain.
At-risk populations are not acquiring enough vitamin D through sun exposure and the
current recommended daily allowances from dietary sources including supplements are
too low to compensate for this lack of sun exposure. Treatment of vitamin D deficiency
produced an increase in muscle strength and a marked decrease in back and lower-limb
pain within 6 mos.
Conclusion: Vitamin D deficiency should be included in the differential diagnosis in the evaluation
of musculoskeletal pain complaints in the rehabilitation setting, and treatment of
any identified deficiency should be considered a potentially important component of
the treatment regimen.
Schlüsselwörter
Vitamin-D-Mangel - Schmerzen am Bewegungsapparat - Osteomalazie - Rehabilitation
Key words
vitamin D deficiency - musculoskeletal pain - Osteomalacia - rehabilitation