Vorgehen bei der Labordiagnostik von Pankreaserkrankungen hängt wesentlich von der
klinischen Fragestellung ab. Im Anamnesegespräch müssen zunächst die Symptome des
Patienten genau erfragt und differenziert werden, bevor dann die Verdachtsdiagnose
gestellt wird, die schließlich über das weitere labordiagnostische Vorgehen entscheidet.
Welche laborchemischen Möglichkeiten es heute zur Diagnose der Pankreatitis bzw. der
exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz gibt, hat PD Dr. Martin Volkmann hier
für Sie zusammengestellt.
Keywords
endokrine Pankreasinsuffizienz - exokrine Pankreasinsuffizienz - akute Pankreatitis
- Lipase - Amylase - sekundärer Diabetes mellitus - Carbohydrat-Defizienten Transferrin
- Sekretin-Caerulein Stimulationstest - Maldigestion - Stuhltest - Pankreas-Elastase1-Bestimmung
- Laktoferrin - Carboanhydrase - HbA1c - Bauchspeicheldrüse - Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse