Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Neben der Veröffentlichung des Aktionsplanes der Bundesregierung zur Verbesserung
der Ernährung und Bewegung der Deutschen fanden wir in der Tagespresse mehrere Artikel
über die ungesunde Ernährung von Schülern. In einer Untersuchung wollten wir herausfinden,
wie die Bewegungs- und Ernährungssituation an unserer Schule ist.
Methodik: Wir verteilten an unserer Schule, dem Lessing-Gymnasium in Mannheim, insgesamt 729
Fragebögen an die Mitschüler, die der Erfassung von Daten rund um Bewegung, Ernährung
und Freizeitverhalten dienten. Die Ermittlung der Ernährung erfolgte mittels eines
Punktesystems nach Qualität der Lebensmittel. Das Freizeitverhalten unterteilten wir
in Rubriken: Medienkonsum (d. h. Fernsehkonsum, hier abgekürzt TV und Zeit vor dem
Computer, hier abgekürzt PC), sportliche Aktivitäten, Zeitaufwand für Musikinstrumente
und Sonstiges (Lesen, Freunde treffen, Spielen). Diese Angaben wurden in Stunden pro
Woche erfasst.
Ergebnisse: Die Befragung erfolgte im September 2006. Nach Ausgabe erhielten wir innerhalb von
zwei Wochen 84 % der ausgefüllten Fragebögen zurück. Die Bewegungssituation wird in
den unteren Klassenstufen (Klassen 5 bis 7, G-8-Schüler) tendenziell schlechter. Bezüglich
des Zusammenhanges von Ernährung/Bewegung fanden wir deutliche Unterschiede zwischen
Mädchen und Jungen. Gemeinsame Parameter waren der günstige Einfluss eines niedrigen
BMI-Wertes (Body Mass Index [kg/m2 ]) sowie der negative Einfluss von hohem Medienkonsum auf die Ernähung. Bei Mädchen
hängt das Ess- und Freizeitverhalten viel enger mit den Schulnoten zusammen. Wir konnten
nachweisen, dass gesunde Ernährung (hohe erzielte Ernährungspunktzahl), viel Sport
und Ausüben eines Musikinstrumentes signifikant mit besseren Schulnoten assoziiert
sind. Der Median der BMI-Werte betrug in der Unterstufe (9 - 14 Jahre) 17,3 kg/m2 , in der Mittelstufe (12 - 16 Jahre) 19,6 kg/m2 und in der Oberstufe (16 - 19 Jahre) 20,8 kg/m 2 . Es korrelieren gesunde Ernährung, viel Sport und wenig Medienkonsum mit guten Schulnoten.
Alarmierend - Schüler der unteren Klassenstufen (G-8-Schüler) bewegen sich weniger.
Schlussfolgerung: An unserem Gymnasium haben relativ wenige Schüler Übergewicht: Gesunde Ernährung und
viel Sport korrelieren mit guten Schulleistungen.
Summary
Background and objectives: During the last few years there have been many articles in various newspapers about
the unhealthy nutrition of children. It was the aim of this study to find out about
the state of nutrition and exercise among the children at our school, a Gymnasium
(secondary or grammar school) in Mannheim, Germany.
Methods: We distributed questionnaires to 729 fellow pupils at the school to get some data/information
about their exercise, nutrition and leisure activities. We developed a point-based
system to record the quality of the food eaten; the time spent on sports, playing
musical instruments; looking at television (TV) etc. or using the computer; and other
leisure activities (e.g. reading, meeting friends, playing games).
Results: 84% of completed questionnaires were returned (98% of those sent to pupils in the
lower forms). Food served at our school was reasonably good, but could have been
improved by having a proper dining room or cafeteria. The situation regarding exercise
tended to get worse in the younger pupils, because the school day has been lengthened.
We found gender-related differences between school marks and other parameters. There
was a positive relationship between good marks and a low [normal?] body mass index
(BMI) and a negative effect on nutrition/exercise of hours spent watching TV or on
the computer (PC). We also found a strong correlation in girls between school marks
and their leisure. The number of points for wholesome meals, how much time the pupils
spent on sports and music led to better school marks. Pupils of the lower grades exercised
much less than older ones.
Conclusion: Body weight index and their TV/computer time had similar effects in girls and boys.
A low BMI correlated with better school marks, while high TV/PC time worsened them
At our school relatively few pupils were overweight. Good nutrition and good amounts
of exercise correlated positively with good marks. The amount of exercise taken by
the pupils decreased as they advanced to the higher grades.
Schlüsselwörter
Body Mass Index - Ernährung - Bewegung - Schulnoten - Medienkonsum
Key words
body mass index - nutrition - food intake - exercise - school marks - media exposure