Quelle: Murray AM, Pederson SL, Tupper DE et al. Acute variation in cognitive function in
hemodialysis patients: a cohort study with repeated measures. Am J Kidney Dis 2007;
50 (2): 270-278
Thema: Die geistige Leistungsfähigkeit ist bei Hämodialysepatienten 24 Stunden nach der
Dialyse am höchsten, so die gängige Meinung. Näheres ist über die Schwankungsbreite
während eines Dialysezyklus nicht bekannt.
Projekt: Die amerikanische Wissenschaftlerin Dr. Anne M. Murray, Minneapolis (USA), und ihre
Kollegen wollten es genauer wissen und schlossen 28 Hämodialysepatienten mit einem
Durchschnittsalter von 67 Jahren in eine Kohortenstudie zur Erfassung der intellektuellen
Belastbarkeit ein. Die Probanden waren im Mittel knapp vier Jahre an der Dialyse.
Das kognitive Leistungsvermögen untersuchten die Forscher mittels eines psychometrischen
Testverfahrens. Jeder Studienteilnehmer wurde viermal getestet: eine Stunde vor, während,
eine Stunde nach und einen Tag nach der Dialysesitzung.
Ergebnis: Die Analyse der Testergebnisse brachte zum Vorschein, dass die intellektuelle Belastbarkeit
während des Dialyseverfahrens besonders niedrig ist. Die Teilnehmer erzielten während
der Dialysesitzung wesentlich schlechtere Testergebnisse als kurz vor oder einen Tag
nach der Dialyse (für beide p < 0,001).
Fazit: Die geistige Leistungsfähigkeit scheint bei Hämodialysepatienten im Zeitverlauf deutlichen
Schwankungen zu unterliegen. Besonders während der Blutwäsche sind die Patienten augenscheinlich
geistig wenig leistungsfähig. Den Studienautoren zufolge können diese Ergebnisse sinnvoll
für den Alltag genutzt werden: Möglicherweise kommt ein Arzt-Patienten-Gespräch zu
einem aussagekräftigeren Ergebnis, wenn die Visite kurz vor oder einen Tag nach der
Dialyse stattfindet.
Key Words: geistige Leistungsfähigkeit - Hämodialysepatienten - Schwankungen