Laryngorhinootologie 2008; 87(3): 205-213
DOI: 10.1055/s-2007-995520
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Merkelzellkarzinom

The Merkel Cell CarcinomaS.  Koscielny1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Merkelzellkarzinom ist ein hochmaligner Tumor der Hautanhangsgebilde, der seinen Ausgang von den sogenannten Merkelzellen oder den pluripotenten dermalen Stammzellen nimmt. Die Ätiologie ist ungeklärt, als Risikofaktoren werden die Exposition gegenüber UV-Strahlen und eine Immunsupression diskutiert. Die typische Klinik umfasst einen schnell wachsenden subkutanen Knoten, vornehmlich in den lichtexponierten Bereichen des Gesichtes oder der Extremitäten, ggf. kombiniert mit vergrößerten lokoregionalen Lymphknoten. Neben der Exzisionsbiopsie und der üblichen bildgebenden Diagnostik kommt der Somatostatinrezeptor-Szintigrafie beim Staging dieser Tumorerkrankung ein hoher Stellenwert zu. Die Einteilung der Tumorstadien erfolgt nach klinischen Gesichtspunkten. Therapeutisch wird allgemein die chirurgische Tumorresektion empfohlen kombiniert, mit einer Neck-Dissektion und einer postoperativen Bestrahlung. Bei einer Fernmetastasierung wird eine palliative Chemotherapie mit verschiedenen Schemata empfohlen.

Abstract

The Merkel cell carcinoma is a rare tumor of the subdermal tissue. Its origin are Merkel cells or the subcutaneous pluripotential stem cells. The etiology of the tumor is unknown, however, exposition to UV radiation and immunsupression are relevant predisposing factors. Clinically, a subcutaneous rapidly growing tumor with or without enlarged lymph nodes is seen. Beside excisonal biopsy and various imaging modalities, somatostatin-receptor-szintagraphy plays an important role in diagnostic. Surgical resection of the tumor combined with neck dissection followed by radiation therapy is the current therapy of choice. Different chemotherapy protocols are available for patients with distant metastasis.

Literatur

PD Dr. med. Sven Koscielny

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lessingstraße 2

07740 Jena

Email: sven.koscielny@med.uni-jena.de