Der Nuklearmediziner 2008; 31(2): 132-136
DOI: 10.1055/s-2008-1004766
Neue Therapieverfahren in der Nuklearmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verbesserte intratumorale Retention in neuroendokrinen Tumoren nach intraarterieller Applikation von 131I-MIBG

Enhanced Tumour Uptake in Neuroendocrine Tumours After Intraarterial Application of 131I-MIBGC. Brogsitter1 , J. Pinkert1 , J. Bredow1 , T. Kittner2 , J. Kotzerke1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 2Institut und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

131I-Metaiodobenzylguanidin (131I-MIBG) stellt ein etabliertes Behandlungsverfahren für neuroendokrine Tumoren dar. Aufgrund der niedrigen Tumorstrahlendosis trägt diese einen überwiegend palliativen Charakter. Ziel unserer Untersuchung was es festzustellen, ob eine intraarterielle 131I-MIBG-Applikation den Tumoruptake verbessert. Material und Methoden: 17 Patienten mit primären oder metastasierten neuroendokrinen Tumoren erhielten eine intraarterielle 131I-MIBG-Therapie. 12 dieser Patienten hatten vorher bereits eine intravenöse 131I-MIBG-Therapie erhalten. Alle Patienten hatten eine prätherapeutische Szintigrafie nach intravenöser Applikation von 131I-MIBG. Aus prä- und posttherapeutischer (24 h) Szintigrafie wurden Tumor / Ganzkörper-Aktivitätsquotienten bestimmt. Ergebnisse: Im Vergleich zu intravenöser Applikation führte die intraarterielle 131I-MIBG-Therapie zu einem bis zu vierfach höheren Tumoruptake. Die mittlere Retention war 69 % höher, bei großer interindividueller Varianz. Wir beobachteten keine Komplikationen der Katheterisierung. Karzinoidsyndrom-bedingte Nebenwirkungen traten bei 7 von 17 Patienten auf und waren mit denen bei intravenöser Therapie vergleichbar. Schlussfolgerung: Die intraarterielle 131I-MIBG-Therapie stellt eine sichere Alternative zur intravenösen Gabe dar und führt zu einer 69 % höheren mittleren Aktivitätsretention im Tumor. Wir schlagen vor, dass die Möglichkeit der intraarteriellen Therapie bei allen Patienten, bei denen eine 131I-MIBG-Therapie geplant ist, geprüft werden sollte, da damit ein potenzieller therapeutischer Gewinn verknüpft ist.

Abstract

131I-labelled metaiodobenzylguanidine (131I-MIBG) is an established treatment modality for neuroendocrine tumours. Due to low tumour doses it has a predominantly palliative character. Our approach was to investigate whether intraarterial application of 131I-MIBG has the potential to enhance tumour uptake. Methods: 17 patients with primary or metastasized neuroendocrine tumours received intraarterial treatment with 131I-MIBG, and 12 of these patients also had intravenous treatment. Every patient underwent an intravenous 131I-MIBG whole-body scan before therapy. For quantification a tumour-to-whole body ratio was calculated from the diagnostic and 24 h-post-treatment scan. Results: Compared to the intravenous application, intraarterial 131I-MIBG treatment provided an up to 4-fold higher tumour uptake. Mean uptake was enhanced by 69 %, but this varied widely between patients. We did not observe any immediate complications from catheterization. Carcinoid-related side effects were noted in 7 / 17 patients and were not different from those seen with intravenous application. Conclusion: Intraarterial treatment of 131I-MIBG is a safe alternative to intravenous application, and provides a 69 % higher mean tumour uptake. We propose to make an attempt at intraarterial MIBG treatment in every patient to assess potential benefit.

Literatur

Prof. Dr. J. Kotzerke

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Fetscherstr. 74

01309 Dresden

Phone: +49 / 3 51 / 4 58 41 60

Email: joerg.kotzerke@mailbox.tu-dresden.de