Zusammenfassung
Fragestellung: Auf Basis klinischer Studien wurden die Kosten einer Second-Line-Therapie mit Erlotinib
(Tarceva®) versus Docetaxel (Taxotere®) bzw. Pemetrexed (Alimta®) bei Patienten mit
nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) untersucht. Methoden: Aus der Perspektive der deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wurden die
direkten Gesamtkosten der NSCLC-Therapie pro Patient und Quartal unter Berücksichtigung
von Nebenwirkungen Grad 3 / 4 verglichen. Die Ressourcenverbräuche stammen aus den
klinischen Studien bzw. wurden auf Basis von Leitlinien und Fachinformationen ergänzt.
Die Kostendaten wurden öffentlich zugänglichen Quellen entnommen. Kostenbasisjahr
war 2008. Ergebnisse: Die Gesamtkosten pro Patient und Quartal unter Berücksichtigung von Nebenwirkungen
betragen unter der Therapie mit Erlotinib 8227 € und liegen um ca. 2600 bzw. 8800
€ unter denen für Docetaxel und Pemetrexed (10 814 bzw. 17 030 €). Schlussfolgerung: Aufgrund seines günstigen Nebenwirkungsprofils bietet Erlotinib in der Second-Line-Therapie
des NSCLC verglichen mit Docetaxel und Pemetrexed gesundheitsökonomische Vorteile.
Abstract
Objectives: Based on clinical trials the costs of second-line therapy with erlotinib (Tarceva®)
versus docetaxel (Taxotere®) or pemetrexed (Alimta®) in patients with advanced non-small-cell
lung cancer (NSCLC) were investigated. Methods: Direct total costs per patient per quarter from the German statutory health insurances’-perspective
were compared regarding the management of grade 3 / 4 adverse events (AEs). Resource
utilisation data were obtained from clinical trials and/or were supplemented on the
basis of the respective guidelines and prescribing information. Cost data were taken
from published sources. Base year of the data was 2008. Results: The total costs per patient per quarter considering the treatment of AEs amount to
€ 8227 with erlotinib being approximately € 2600 or € 8800 lower compared to docetaxel
and pemetrexed (€10 814 and € 17 030, respectively). Conclusions: Due to its favourable side effect profile, erlotinib offers health economic advantages
over second-line therapy of NSCLC with docetaxel and pemetrexed.
Schlüsselwörter
NSCLC - Second-Line-Therapie - Erlotinib - Kostenvergleich - Gesetzliche Krankenversicherung
Key words
NSCLC - second-line therapy - erlotinib - cost comparison - statutory health insurance
Literatur
1 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID) .Krebs
in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. In Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut. Saarbrücken;
2006 5. Ausgabe
2 Kohlhaufl M, Häußinger K E. Ätiologie und Epidemiologie des Lungenkarzinoms. Manual
Tumoren der Lunge und des Mediastinums Tumorzentrum München/W. Zuckschwerdt Verlag
2003 München
3 Pressemitteilung 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Mit Erlotinib
hoffen Ärzte auf Durchbruch bei Lungenkrebs. Ärzte Zeitung 23.3.2005
4 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
.Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms. AWMF-Leitlinien-Register. Nr.032
/ 007. Stand der letzten Aktualisierung 1 / 2004. Letzter Zugriff: 30.4.2008 http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll-na/
032 – 007.htm
5
Shepherd F A, Dancey J, Ramlau R. et al .
A prospective randomized trial of docetaxel versus best supportive care in patients
with non-small-cell lung cancer previously treated with platinum-based chemotherapy.
Journal of Clinical Oncology.
2000;
18
2095-2103
6
Shepherd F A, Dancy J, Ramlau R. et al .
Prospective randomized trial of docetaxel versus best supportive care in patients
with non-small-cell lung cancer previously treated with platinum-based chemotherapy.
Classic Pap Curr Comment.
2001;
6
87-96
7
Hanna N, Shepherd F A, Fossella F V. et al .
Randomized phase III trial of pemetrexed vs docetaxel in patients with non-small-cell
lung cancer previously treated with chemotherapy.
Journal of Clinical Oncology.
2004;
22 (9)
1589-1597
8
Shepherd F A, Pereira J R, Ciuleanu T. et al .
Erlotinib in previously treated non-small-cell lung cancer.
New England Journal of Medicine.
2005;
353 (2)
123-132
9
Bezjak A, Tu D, Seymour L. et al .
Symptom improvement in lung cancer patients treated with erlotinib: quality of life
analysis of the National Cancer Institute of Canada. Clinical Trials Group study BR.21.
J Clin Oncol.
2006;
24
3831-3837
10
Stinchcombe T E, Socinski M A.
Considerations for second-line therapy of non-small cell lung cancer.
Oncologist.
2008;
13
28-36
11 BR.21. Biometrischer Bericht. Data on file Hoffmann-La Roche.
12 BR.21. Studienprotokoll. Data on file Hoffmann-La Roche.
13 Stynes G, Aristides M, Rosell R. et al .Improved toxicity profile of pemetrexed
vs. docetaxel in previously treated non-small cell lung cancer patients translates
to cost savings in Spain. International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes
Research – European Congress. Hamburg, 24.–26. Okt. 2004.
14 Tarceva® 150 mg. Fachinformation. Stand: Januar 2008 www.fachinfo.de, Letzter Zugriff:
4.5.2008
15 Taxotere® 80 mg. Fachinformation. Stand: November 2007 www.fachinfo.de, Letzter
Zugriff: 4.5.2008
16 Alimta®. Fachinformation (Stand April 2008). Letzter Zugriff: 4.5.2008 www.fachinfo.de
17 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
.Prinzipien der medikamentösen antineoplastischen Systemtherapie. AWMF-Leitlinien-Register.
Nr.032 / 002. Stand der letzten Aktualisierung 1 / 2004. Letzter Zugriff: 30.4.2008
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll-na/ 032 – 002.htm
18 Ostermann H, Grabein B, Spöhrer U. et al .Antibiotische Therapie bei neutropenischen
Patienten. Manual Supportive Maßnahmen und symptomorientierte Therapie München; Tumorzentrum
München und W. Zuckschwerdt Verlag 2001
19 Berthold H. Klinikleitfaden Arzneimitteltherapie. München; Urban & Fischer Verlag
2003 2. Aufl
20
Müller R P, Seegenschmiedt M H, Höffken K. et al .
Common Toxicity Criteria (CTC): Dokumentation von Nebenwirkungen in der Onkologie.
Deutsches Ärzteblatt.
1999;
96 (8)
A-489 /B-433 /C-397
21 Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung .Einheitlicher Bewertungsmaßstab
für ärztliche Leistungen. EBM 2008. Stand: April 2008. Letzter Zugriff: 30.4.2008
http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=
2&LogonId=fbf1459 d315f398652c47 d337e47c556&DocId= 003 755 142 &Page= 1
22
EBM-Reform: Kassen blocken Honorarwünsche der Ärzte ab.
Ärzte Zeitung.
28.8.2007;
23 IfAP Index Praxis. Bad Saarow; Institut für Ärzte und Apotheker GmbH Stand: 1.4.2008
24 German Diagnosis Related Groups (G-DRG) Version 2008. Institut für das Entgeltsystem
im Krankenhaus gGmbH (InEK) 2008
25 Abschlussbericht – Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2008. Klassifikation,
Katalog und Bewertungsrelationen. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH
(InEK) Stand 14.12.2007
26 Deutsche Krankenhausgesellschaft .DKG-NT Band I zugleich BG-T. (Stand: 1.3.2007)
Stuttgart; W. Kohlhammer Verlag 2007
27 Fallpauschalen-Katalog 2008. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH
(InEK) Letzter Zugriff: 30.4.2008 http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/content/download/1255
/ 8167 /version/ 4 /file/Fallpauschalenkatalog_2008_070 921.pdf
28 Hilfstaxe für Apotheken 2008.
29
Fossella F V, DeVore R, Kerr R N. et al .
Randomized phase III trial of docetaxel versus vinorelbine or ifosfamide in patients
with advanced non-small cell lung cancer previously treated with platinum-containing
chemotherapy regimes.
J Clin Oncol.
2000;
18 (12)
2354-2362
1 Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC.
2 Randomized placebo controlled study of OSI-774 (TarcevaTM) in patients with incurable
stage IIIB/IV non-small cell lung cancer who have failed standard therapy for advanced
or metastatic disease.
3 Randomized Phase III Study of Alimta versus Docetaxel in Patients with Locally Advanced
or Metastatic NSCLC Previously Treated with Chemotherapy.
12 Die in den Studien dokumentierten therapiebezogenen Todesfälle (5 unter Docetaxel,
3 unter Pemetrexed, 1 unter Erlotinib und 1 unter Placebo [7 ]
[8 ] wurden in dieser Analyse nicht betrachtet.
13 Dies betrifft das Zusatzentgelt für den Wachstumsfaktor Lenograstim (ZE 42) und für
das Antimykotikum Amphotericin B (ZE 43). Da das Zusatzentgelt für Transfusionen von
Erythrozytenkonzentraten (ZE 32) bei mehreren Transfusionseinheiten anrechenbar ist,
wurde es hier nicht berücksichtigt.
14 Insbesondere die wöchentlichen Kontrollen des Vitamin-Spiegels unter Pemetrexed verursachen
erhebliche Kosten.
Dr. med. Ulrich Gatzemeier
Chefarzt Onkologischer Schwerpunkt, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Krankenhaus
Großhansdorf
Wöhrendamm 80
22927 Großhansdorf
Telefon: ++ 49/41 02/60 12 61
Fax: ++ 49/41 02/60 12 47
eMail: pneumo.onko@t-online.de