Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027668
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ethische Aspekte der Suchtkrankenpflege
Publication History
Publication Date:
25 August 2008 (online)

Der Autor dieser Arbeit beleuchtet die Frage, wie sich ethische Grundeinstellungen von Pflegekräften auf deren alltägliche Arbeit mit suchtkranken Menschen auswirken können. Dabei legt er besonders Augenmerk auf die Bereiche Stigmatisierung von Suchtkranken, deren Autonomie, Autorität von Hilfeeinrichtungen, ethische Dilemmata und Sucht im Alter.
Literatur
- 1 Crisp A. Changing Minds: „Every Family in the Land”. Die Antistigma-Kampagne des Royal College
of Psychiatrists. Gaebel et al Stigma – Diskriminierung – Bewältigung Stuttgart; Kohlhammer 2005
MissingFormLabel
- 2 Handbuch Zugehende Sozialarbeit mit Drogen gebrauchenden Frauen und Männern. Deutsche Aidshilfe e.V Berlin; Deutsche Aidshilfe 2006
MissingFormLabel
- 3 safer use – Risiken minimieren beim Drogengebrauch. Deutsche AIDS-Hilfe e.V Berlin; Deutsche Aidshilfe 2005
MissingFormLabel
- 4 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I, Nr.36, Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege. Deutscher Bundestag Bonn; Deutscher Bundestag 2003
MissingFormLabel
- 5 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Bundestag Berlin; Deutscher Bundestag 2003
MissingFormLabel
- 6 Substanzbezogene Störungen im Alter. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Hamm; Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen 2006
MissingFormLabel
- 7 Duden. Das Fremdwörterbuch. Mannheim; Dudenverlag 1990 Band 5
MissingFormLabel
- 8
Eilts-Köchling K. et al .
Der Bekanntheitsgrad berufsethischer Grundregeln innerhalb der Berufsgruppe der Pflegenden.
Pflege.
2000;
13
42-46
MissingFormLabel
- 9 Eschenburg T. Über Autorität. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1976
MissingFormLabel
- 10 Finzen A. Psychose und Stigma. Stigmabewältigung – Zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisung Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001
MissingFormLabel
- 11
Furlow L, Estes J.
A different shade of gray.
Minority Nurse.
1995;
3
23-25
MissingFormLabel
- 12 Gaebel W. Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker Stuttgart; Kohlhammer 2005
MissingFormLabel
- 13 Goffman E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität Frankfurt a. M; Suhrkamp 1967
MissingFormLabel
- 14
Hasseler M.
Potenziale pflegerischer Berufe in Prävention und Gesundheitsförderung.
Prävention und Gesundheitsförderung.
2006;
3
166-173
MissingFormLabel
- 15 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. Bonn; C. H. Beck 2001
MissingFormLabel
- 16
Holmes C, Warelow P.
Nursing as normative praxis.
Nursing Inquiry.
2000;
7
175-181
MissingFormLabel
- 17
Hyland D.
An exploration of the relationship between patient autonomy and patient advocacy:
implications for nursing practice.
Nursing Ethics.
2002;
9 (5)
472-482
MissingFormLabel
- 18
Lange K. et al .
Abhängigkeitspotenzial der GABA-A-Rezeptor-agonisierenden Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika.
SUCHT.
2007;
53
201-213
MissingFormLabel
- 19 Professionelle Suchtkrankenpflege. Loth C Bern; Hans Huber 2002
MissingFormLabel
- 20
Lynskey M T. et al .
: Alcohol and other drug use disorders among older-aged people.
Drug And Alcohol Review.
2003;
22
125-133
MissingFormLabel
- 21 Miller S R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. Br; Lambertus 2004
MissingFormLabel
- 22
Moos R H. et al .
Ten-year patterns of alcohol consumption and drinking problems among older women and
men.
Addiction.
2004;
99
829-838
MissingFormLabel
- 23 Prattke A. Sucht, Formen, Probleme, Aufgaben für die Pflege. Stuttgart; Kohlhammer 2001
MissingFormLabel
- 24 Metzler Philosophie Lexikon. Prechtl P, Burkard FP Stuttgart; J. B. Metzler 1999
MissingFormLabel
- 25
Room R.
Stigma, social inequality and alcohol and drug use.
Drug and Alcohol Review.
2005;
24
143-155
MissingFormLabel
- 26
Schmitz F, König D.
Alkohol und Tabletten im Pflegeheim – was nun?.
Die Schwester Der Pfleger.
2007;
46. Jahrgang 07/07
586-590
MissingFormLabel
- 27 Scottish Executive: Managing Incidental Drug Misuse and Alcohol Problems in Mental
Care Health Settings. Edinburgh; Scottish Health Department 2002
MissingFormLabel
- 28
Smyth B. et al .
Years of potential life lost among heroin addicts 33 years after treatment.
Preventive Medicine.
2007;
44
369-374
MissingFormLabel
- 29 Stowasser J M. et al .Der kleine Stowasser. München; Hölder-Pichler-Tempsky 1991
MissingFormLabel
- 30
Wahl O F.
Mental health consumers’ experience of stigma.
Schizophrenia Bulletin.
1999;
25
467-478
MissingFormLabel
- 31
Watson H. et al .
Staff attitudes towards working with drug users: development of the Drug and Drug
Problems Perception Questionnaire.
Addiction.
2006;
102
206-215
MissingFormLabel
- 32
Young M. et al .
Interpersonal discrimination and the health of illicit drug users.
The American Journal of Drug and Alcohol Abuse.
2005;
31
371-391
MissingFormLabel
- 33
Zitzmann R, Weiler D.
Substitution mit oder ohne Behandlungsvertrag? Eine Untersuchung von Substitutionsfällen
im kleinstädtischen und ländlichen Raum.
Sucht.
2004;
50 (4)
269-27
MissingFormLabel
1 An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass die Differenzierung zwischen illegal und legal in Bezug auf Suchtmittel keine natürliche Unterscheidung darstellt. Vielmehr handelt es sich um eine gesellschaftlich konstruierte und somit willkürlich vorgenommene Klassifikation.
2 Diese Aussage beruht auf eigenen Erfahrungen des Autors.
3 Eine sogenannte „Low-dose-Abhängigkeit” von Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika gestaltet sich dann als problematisch, wenn z. B. Entzugssymptome bei Nichteinnahme der Medikation als weitere Zeichen von Schlaflosigkeit interpretiert werden, und dieser mit einer selbst vorgenommenen Dosissteigerung begegnet wird.
Matthias A. Reinecke
Brückenstr. 27
69120 Heidelberg
Email: m_a_reinecke@web.de
URL: http://www.suchtkrankenpflege.de