Rofo 2008; 180(12): 1117-1123
DOI: 10.1055/s-2008-1027851
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostischer Zugewinn der 16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT bei polytraumatisierten Patienten differenziert nach Körperregion und Verletzungsschwere gemäß ATLS©-Konzept

Added Diagnostic Benefit of 16-Row Whole-Body Spiral CT in Patients with Multiple Trauma Differentiated by Region and Injury Severity According to the ATLS© ConceptM. H. Maurer1 , S. Knopke1 , R. J. Schröder1
  • 1Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 4.6.2008

angenommen: 9.9.2008

Publication Date:
28 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Messung des diagnostischen Zugewinns der MS-CT gemäß Polytraumaprotokoll bei polytraumatisierten Patienten differenziert nach der Verletzungsschwere und der betroffenen Körperregion. Material und Methoden: Bei 275 polytraumatisierten Patienten (73 % Männer, 27 % Frauen, Alter 39,6 ± 18,9 Jahre) wurde retrospektiv die mittels einer 16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT erhobene Anzahl von Zusatzbefunden und Neubefunden im Vergleich zur zunächst im Schockraum durchgeführten konventionellen Projektionsradiografie und abdominellen Sonografie ermittelt. Die Auswertung der zusätzlichen und neuen Befunde erfolgte differenziert nach betroffener Körperregion (Kopf, Gesicht, Thorax, Becken, Abdomen, Wirbelsäule), daneben erfolgte eine Einteilung der Befunde gemäß ihrem Grad der Vitalbedrohung repräsentiert durch das ATLS©-Konzept (Klasse 1: einfache Verletzung, Klasse 2: potenziell lebensbedrohliche Verletzung, Klasse 3: akut lebensbedrohliche Verletzung). Ergebnisse: Insgesamt konnten mittels MS-CT 921 zusätzliche Befunde (= für die weitere Diagnostik und Therapie mögliche relevante Befunderweiterung eines konventionell-radiografischen bzw. sonografischen Befundes) erhoben werden. Dabei entfielen die Zusatzbefunde bei 22 Patienten auf den Kopf, bei 76 Patienten auf das Gesicht und bei 125 Patienten auf den Thorax. 112 Patienten hatten Zusatzbefunde im Abdomen, 50 im Becken und 91 an der Wirbelsäule. Unter diesen Zusatzbefunden dominierte die ATLS-Klasse 2 der potenziell lebensbedrohlichen Verletzungen. Darüber hinaus ließen sich insgesamt 439 gänzlich neue Befunde ermitteln, davon bei 128 Patienten am Kopf (vor allem Neubefunde der ATLS-Klasse 3), bei 18 Patienten im Gesicht, bei 47 im Thorax, bei 26 im Abdomen und bei 9 Patienten an der Wirbelsäule. Neubefunde der Körperregionen Gesicht, Abdomen und Wirbelsäule waren vorwiegend solche der ATLS-Klasse 2. Schlussfolgerung: Die 16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT bei Polytraumapatienten ermöglicht im Vergleich mit der konventionell-radiografischen und sonografischen Schockraumdiagnostik die Detektion einer Vielzahl von Zusatz- und Neubefunden in den verschiedenen Körperregionen. Neubefunde sind vor allem am Kopf zu erwarten, Zusatzbefunde insbesondere an Thorax, Becken und Wirbelsäule. Vorrangig ist mit Befunden der Verletzungsschwere ATLS-Klasse 2 (potenziell lebensbedrohliche Verletzungen) zu rechnen.

Abstract

Purpose: To determine the added diagnostic benefit of using MS-CT in multiple trauma patients differentiated by severity of injury and affected body region. Materials and Methods: A retrospective analysis was performed of the 16-row whole-body spiral CT findings in 275 multiple trauma patients (73 % men, 27 % women; age 39.6 ± 18.9 years) with regard to additional findings and new findings obtained with CT compared to the findings obtained by conventional projection radiography and abdominal ultrasound in the emergency room. The additional and new findings were differentiated by body region (head, face, chest, pelvis, abdomen, spine) and the degree of severity according to the three classes of injuries distinguished by the ATLS© concept (class 1: simple injury, class 2: potentially life threatening, class 3: immediately life threatening). Results: A total of 921 additional findings (= findings potentially relevant for further diagnosis and therapy in addition to the findings obtained by conventional radiography or ultrasound) were obtained by MS-CT in all patients. The distribution by number of patients and body region was as follows: 22 neck, 76 face, 125 chest, 112 abdomen, 50 pelvis, and 91 spine. Most additional findings were categorized as potentially life threatening (ATLS class 2). In addition, there were 439 completely new findings, involving the head in 128 patients (mostly ATLS class 3), the face in 18, the chest in 47, the abdomen in 26, and the spine in 9 patients. Most new findings involving the face, abdomen, and spine were ATLS class 2 injuries. Conclusion: Compared with conventional radiography and ultrasound in the emergency room, 16-row whole-body spiral CT yields numerous additional and new findings in different body regions in patients with multiple traumas. New findings primarily involved the head, and the additional findings involved the chest, pelvis, and spine. Most findings obtained with CT were potentially life threatening (ATLS class 2).

Literatur

  • 1 Polytrauma: pathophysiology, priorities and management. Trentz O, Rüedi TP, Murphy WM Stuttgart, New York; Thieme 2000: 661-673
  • 2 Copes W S, Champion H R, Sacco W J. et al . The Injury Severity Score Revisted.  J Trauma. 1988;  28 69-77
  • 3 Häuser H, Bohndorf K. Polytraumamanagement: Anmerkungen zu einer radiologischen „Rund um die Uhr” Aufgabe.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 1-3
  • 4 Unfallchirurgie ASdDGf . Das Traumaregister der DGU.  Unfallchirurg. 1994;  97 230-237
  • 5 European Commission, Eurostat Yearbook, Union. 2000
  • 6 Driscoll P A, Vincent C A. Organizing an efficient trauma team.  Injury. 1992;  23 107-110
  • 7 McNicholl B P. The golden hour and prehospital trauma care.  Injury. 1994;  25 251-254
  • 8 Clarke J R, Trooskin S Z. Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes.  J Trauma. 2002;  52 420-425
  • 9 Carmont M R. The Advanced Trauma Life Support course: a history of its development and review of related literature.  Postgrad Med J. 2005;  81 87-91
  • 10 Kanz K G, Körner M, Linsenmaier U. et al . Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtcomputertomographen.  Unfallchirurg. 2004;  107 937-944
  • 11 Heyer C M, Rduch G, Kagel T. et al . Prospektive, randomisierte Evaluation eines modifizierten Mehrdetektor-CT-Protokolls in der Initialdiagnostik beim Polytrauma.  Fortschr Röntgenstr. 2005;  177 242-249
  • 12 Novelline R A, Rhea J T, Rao P M. et al . Helical CT in emergency radiology.  Radiology. 1999;  213 321-339
  • 13 Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T. et al . Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten.  Chirurg. 2002;  73 1005-1012
  • 14 Trupka A, Kierse R, Waydhas C. et al . Schockraumdiagnostik beim Polytrauma. Wertigkeit der Thorax CT.  Unfallchirurg. 1997;  100 469-476
  • 15 Albrecht T, Schlippenbach von J, Stahel P F. et al . Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten – Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie.  Fortschr Röntgenstr. 2004;  176 1142-1150
  • 16 Grieser T, Bühne K H, Häuser H. et al . Relevanz der Befunde von Thoraxröntgen und Thorax-CT im routinemäßigen Schockraumeinsatz bei 102 polytraumatisierten Patienten. Eine prospektive Studie.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 44-51
  • 17 Bühne K, Zügel N, Mayr E. et al . Routineeinsatz von Abdomensonographie und Oberbauch-CT beim Polytrauma.  Chirurg. 2001;  72 43-48
  • 18 Röhrl B, Sadick M, Diehl S. et al . Ganzkörper-MSCT beim Polytrauma: Abdominelle Verletzungen.  Fortschr Röntgenstr. 2005;  177 1641-1648
  • 19 Dresing K, Stürmer K M, Bonnaire F. et al . Polytrauma Leitlinie für die Unfallchirurgische Diagnostik und Therapie.  Unfallchirurg. 2001;  104 902-912
  • 20 Koller F, Roth J. Die Bestimmung der effektiven Dosen bei CT-Untersuchungen und deren Beeinflussung durch Einstellparameter.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 38-45
  • 21 Knollmann F, Valencia R, Buhk J H. et al . Eigenschaften und Anwendung der Flächendetektor-basierten Volumen-Computertomographie.  Fortschr Röntgenstr. 2006;  178 862-871
  • 22 Zimmer A, Reith W. Bildgebende Diagnostik bei Schädel-Hirn-Trauma.  Radiologe. 2008;  48 503-518
  • 23 Hähnel S, Stippich C, Hartmann M. et al . Kraniale und zervikale arterielle Gefäßverletzungen: Bildgebung und Therapie.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 119-129
  • 24 Lackner B, Schmidinger G, Funovics M. Intraokulare Fremdkörperr in der Multidetektor-CT: Auswirkung der Akquisitionsparameter auf Strahlendosis und Erkennbarkeit.  Fortschr Röntgenstr. 2006;  178 90-95
  • 25 Rizzo A G, Steinberg S M, Flint L M. Prospective assessment of the value of computed tomography for trauma.  J Trauma. 1995;  38 338-342
  • 26 Hofman P A, Nelemans P, Kemerink G J. et al . Value of radiological diagnosis of skull fracture in the management of mild head injury: meta-analysis.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2000;  68 416-422
  • 27 Inthorn D, Huf R. Das Thoraxtrauma bei beim Mehrfachverletzten.  Anäst Intens Notfallmed. 1992;  27 498-501
  • 28 Rieger M, Sparr H, Esterhammer R. et al . Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas.  Anaesthesist. 2002;  51 835-842
  • 29 Löw R, Düber C, Schweden F. et al . Ganzkörper-Spiral-CT zur Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten unter Notfallbedingungen.  Fortschr Röntgenstr. 1997;  165 382-388
  • 30 Wurmb T, Frühwald P, Brederlau J. et al . Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie? Macht der Computertomograph die Röntgenröhre überflüssig?.  Anaesthesist. 2006;  55 17-25
  • 31 Röhrl B, Sadick M, Diehl S. et al . Ganzkörper-MSCT beim Polytrauma: Abdominelle Verletzungen.  Fortschr Röntgenstr. 2005;  177 1641-1648
  • 32 Lindner T, Bail H J, Manegold S. et al . Schockraumdiagnostik: Initiale Diagnostik beim stumpfen Abdominaltrauma.  Unfallchirurg. 2004;  107 892-902
  • 33 Stengel D, Bauwens K, Sehouli J. et al . Emergency ultrasound-based algorithms for diagnosing blunt abominal trauma.  Cochrane Database Syst Rev. 2005;  18 CD004446
  • 34 Poletti P, Mirvis S, Shanmuganathan K. et al . Blunt abdominal trauma patients: can organ injury be excluded without performing computed tomography?.  J Trauma. 2004;  57 1072-1081
  • 35 Young J W, Burgess A R, Brumback R J. et al . Pelvic fractures: value of plain radiography in early assessment and management.  Radiology. 1986;  160 445-451
  • 36 Heyde C E, Ertel W, Kayser R. Die Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen beim Polytrauma.  Orthopäde. 2005;  34 889-905
  • 37 Hauser C J, Visvikis G, Hinrichs C. et al . Prospective validiation of computed tomographic screening of the thoracolumbar spine in trauma.  J Trauma. 2003;  55 228-234
  • 38 Platzer P, Jaindl M, Thalhammer G. et al . Clearing the cervical spine in critically injured patients: a comprehensive C-spine protocol to avoid unnecessary delays in diagnosis.  Eur Spine J. 2006;  15 1801-1810
  • 39 Heuchemer T, Waidelich H, Häberle H J. Diagnostik des Wirbelsäulentraumas: Indikation zur CT und Myelo-CT am Unfalltag.  Fortschr Röntgenstr. 1992;  156 156-159
  • 40 Hannmann T T, Freund M. Hat die MRT in der Frühphase des spinalen Traumas klinische Relevanz? Eine experimentelle Studie.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 506-515
  • 41 Wedegärtner U, Lorenzen M, Nagel H D. et al . Radiologische Bildgebung beim Polytrauma: Dosisvergleich von Ganzkörper-MSCT und konventionellem Röntgen mit organspezifischer CT.  Fortschr Röntgenstr. 2004;  176 1039-1044

Dr. Martin HM Maurer

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Charité Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: ++ 49/30/4 50 65 71 77

Fax: ++ 49/30/4 50 55 79 01

Email: martin.maurer@charite.de

    >