Zusammenfassung
Hintergrund Infektionen mit humanem Papillomavirus (HPV) kommen kutan sowie an der Mukosa vor
und spielen bei der malignen Entartung von Zellen eine bedeutende Rolle. Mindestens
die Hälfte aller epithelialen Tumoren der Augenoberfläche und der ableitenden Tränenwege
gelten als HPV-assoziiert, wobei aber bei ca. 50% dieser Tumoren bisher nur eine beschränkte
Zahl der Mukosa-HPV-Typen mit Hilfe der kommerziellen Test-Systeme nachgewiesen werden
konnte. In der vorliegenden Arbeit wird der Nachweis HPV-spezifischen DNA-Sequenzen
in Gewebeproben von vermutlich HPV-assoziierten okulären Tumoren und Entzündungen
beschrieben und es werden einige bisher noch nicht am Auge beschriebene HPV-Typen
identifiziert.
Material und Methoden Aus 32 Biopsien von 26 Patienten mit chronischen hyperplastischen Lid-, Bindehaut-
und Tränenwegsläsionen wurde DNA extrahiert und für die Amplifikation HPV-spezifischer
Sequenzen mit der „nested” Polymerase-Kettenreaktion (PCR) eingesetzt. Die PCR-Produkte
wurden kloniert, sequenziert und mit bekannten HPV-Sequenzen verglichen.
Ergebnisse In 11 Biopsien von 8 Patienten mit Papillomen, seborrhoischen und aktinischen Keratosen,
Dakryozystitis und Syringom konnten 10 HPV-Typen nachgewiesen werden. Bei 5 von 9
histologisch gesicherten Papillomen wurden HPV 6, 20, 23, DL 332 (HPV 5b-verwandt),
DL 284 (HPV 20-verwandt) und NN-AA44, bei seborrhoischen Keratosen HPV 5b, 38 und
DL 284, bei aktinische Keratose HPV 36, bei Dakryozystitis NN-AA44 und NN-AA45 und
bei einem Syringom HPV 20, HPV 23 und DL 332 nachgewiesen.
Schlußfolgerungen Die in dieser Studie angewandten DNA-Nachweisverfahren für HPV stellen eine wichtige
Methode für die sichere Virusidentifizierung dar und ermöglichen eine Korrelation
mit verschiedenen Tumoren und Entzündungen am Auge. In zwei Exzidaten konnten zwei
putativ neue HPV-Typen identifiziert werden.
Summary
Background Infections by the human papillomavirus occur in the skin and in the mucosa.
They may play a significant role in the neoplastic transformation of cells. At least
half of all the epithelial tumours of the ocular surface and the lacrimal drainage
system have been shown to be HPV associated. However, in ca. 50% of these tumors only
a limited number of mukosal HPV types could be detected by commercially available
test systems. This study reports of HPV specific sequences in putatively HPV associated
tumorous and inflamed tissues of the eye.
Materials and Methods 32 biopsies of 26 patients suffering from chronic hyperplastic lesions of the lid,
conjunctiva and lacrimal drainage system were examined using DNA extraction, amplification
of HPV specific sequences by nested polymerase chain reaction (PCR), cloning and sequencing
of the PCR products.
Results Ten HPV types could be detected in 11 biopsies of 8 patients with papillo-mas, seborrheic
and actinic keratosis, dacryocystitis and syringoma. In 5 of 9 histologically verified
papillomas HPV 6,20,23, DL 332 (HPV 5b-related), DL284 (HPV 20-related) and NN-AA44
were detected, HPV 5b, 38 and DL 284 in seborrheic keratoses, HPV 36 in actinic keratosis,
NN-AA44 und NN-AA45 in dacryocystitis and HPV 20, 23 and DL 332 in syringoma.
Conclusions The DNA techniques used in this study represent important methods for the detection
of HPV types and allow an association of HPV types with defined tumours and inflammations
of the eye. In two of the biopsies putatively new HPV types could be identified.
Schlüsselwörter
HPV-Tumoren - Papilloma - Syringoma - Dakryozystitis - nested PCR
Key words
HPV - tumors - papilloma - syringoma - dacryocystitis - nested PCR