Zusammenfassung
Hintergrund Das seltene Krankheitsbild der sympathischen Ophthalmie zählt zu den Autoimmunuveitiden
und manifestiert sich zu 90% innerhalb des ersten Jahres nach perforierenden Verletzungen
oder ophthalmochirurgischen Eingriffen.
Patienten und Methode Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Krankheitsverlauf bei sympathischer Ophthalmie
mit Erstmanifestation 50 Jahre nach perforierender Verletzung durch einen Granatsplitter.
Zum Zeitpunkt der Erstvorstellung bestanden am erregenden Auge eine Amaurose und Phthisis
bulbi und am sympathisierenden Auge eine Uveitis anterior. Unter initialer lokaler
und systemischer Kortikosteroidtherapie trat zunächst eine Befundbesserung ein. Bei
erneutem Entzündungsschub mit deutlicher Visus-reduktion und bestehender subtotaler
Amotio choroideae wurde die Verdachtsdiagnose einer sympathischen Ophthalmie gestellt,
das erregende Auge enukleiert und die Diagnose histologisch bestätigt. Die nachfolgende
Therapie bestand initial aus Kortikosteroiden, gefolgt von den Immunsuppressiva Azathioprin
und Cyclosporin.
Ergebnisse Die alleinige Kortikosteroidtherapie brachte keine ausreichende Befundstabilisierung.
Eine zusätzliche Therapie mit Azathioprin führte zwar zur Befundbesserung, mußte aber
nebenwirkungsbedingt abgebrochen werden. Die Therapieumstellung auf Cyclosporin wurde
gut toleriert; eine Dosisreduktion gestaltete sich allerdings wegen wiederholt auftretender
Rezidive schwierig. Nach insgesamt zweieinhalbjähriger Cyclosporintherapie hat sich
seit nunmehr 6 Monaten ein rezidivfreier Zustand mit einem Visus von 0,6 eingestellt.
Schlußfolgerung Die vorgestellte Kasuistik soll belegen, dass eine sympathische Ophthalmie auch noch
50 Jahre nach auslösendem Trauma möglich, jedoch mit frühzeitiger, hochdosierter Immuntherapie
beherrschbar ist.
Summary
Background Sympathetic ophthalmia is a rare form of autoimmune uveitis and manifests in 90%
of cases within the first year after penetrating injuries or surgical interventions.
Patients and Methods In the present case the sympathetic ophthalmia started 50 years after a penetrating
injury by a shell splinter. The injured eye was amaurotic and phthitic and the sympathizing
eye showed an anterior uveitis. After an initial treatment with local and systemic
corticosteroids the uveitis improved. The clinical diagnosis of sympathetic ophthalmia
was made after a second inflammation course with substantial visual loss and subtotal
chorioidal detachment. After enucleation of the exciting eye the diagnosis was confirmed
by histological examination. An immunosuppressive therapy including azathioprine and
cyclosporine became necessary to control the uveitis.
Results After enucleation the corticosteroid treatment was not sufficient. Additional therapy
with azathioprine resulted in a recovery of the symptoms but had to be stopped because
of adverse reactions. The alternative therapy by means of cyclosporine was tolerated
well, but dose reduction was difficult because of recurrences. After a 30 month lasting
cyclosporine therapy the patient shows stabile results since 6 months with visual
acuity of 20/30.
Conclusions The present case report demonstrates that a delayed onset of sympathetic ophthalmia
50 years after initial trauma may occur but can be controlled by an immediate, high
dose immunotherapy.
Schlüsselwörter
Autoimmunuveitis - Sympathische Ophthalmie - Azathioprintherapie - Cyclosporintherapie
Key words
autoimmune uveitis - sympathetic ophthalmia - azathioprine therapy - cyclosporine
therapy