Zusammenfassung
Hintergrund Die Therapie der Toxoplasmose-Retinochorioiditis bei HIV-Patienten ist mit den üblichen
Medikamentenkombinationen (Pyrimethamin, Clindamycin, Sulfonamide) problematisch,
da es in einem hohen Prozentsatz zu erheblichen Nebenwirkungen kommen kann. Eine lebenslange
Rezidivprophylaxe ist andererseits zwingend erforderlich. Atovaquone (Hydroxynaphthoquinon)
weist bei ausgezeichneter Verträglichkeit eine gute Wirksamkeit gegen Tachyzoiten
auf und ist zudem zystizid.
Patienten, Anamnese und Befund Bei einem 49jährigen, homosexuellen AIDS-Patienten mit einseitiger, bifokaler Toxoplasmose-Retinochorioiditis
entwickelte sich unter Therapie mit Pyrimethamin und Clindamycin nach 13 Tagen ein
allergisches Exanthem. Eine Therapie mit Atovaquone (3 × 750 mg/d) wurde eingeleitet,
wobei die retinochorioiditischen Herde nach 8 Tagen vernarbten.
Therapie und Verlauf Unter einer Dauertherapie mit Atovaquone (3 × 750 mg/d) kam es nach 2 und nach weiteren
6 Monaten zu massiven Rezidiven. Mit Erhöhung der Dosis auf 4 × 750 mg Atovaquone
und zusätzlicher Gabe von Trimethoprim/Sulfamethoxazol bzw. Clindamycin/Pyrimethamin
im Rahmen eines stationären Reexpositionsversuchs kam es zu einer narbigen Abheilung.
Unter einer Dauertherapie mit Pyrimethamin blieb der Patient 4 Monate lang bis zu
seinem Tod rezidivfrei.
Schlußfolgerungen Atovaquone erlaubt eine effektive Behandlung der akuten Toxoplasmose-Retinochorioiditis
bei HIV-Patienten. Unter einer 9-monatigen Therapie traten keine Nebenwirkungen auf.
Abweichend von allen bisher bekannten Fällen bei HIV-Patienten mit okulärer Toxoplasmose
kam es unter der Dauertherapie zu 2 Rezidiven. Eine mangelnde Compliance des Patienten
bei der Einnahme des Medikamentes kann nicht ausgeschlossen werden. Die Effektivität
von Atovaquone in der Dauertherapie der okulären Toxoplasmose muß in künftigen Studien
kontrolliert werden.
Summary
Background Treatment of ocular toxoplasmosis in HIV-infected patients with standard drug regimes
(Pyrimethamine, Clindamycine, Sulfonamides) is very often complicated by sideeffects
and adverse reactions. On the other hand, maintenance therapy must be continued life
long, because of the high recurrence rates. Atovaquone (Hydroxynaphthoquinon) is tolerated
excellently and is very effective against tachyzoits of toxoplasma gondii and its
cysts.
Patient History and clinical findings A 49-year-old homosexual man with AIDS developed an allergic rash after beeing treated
with a course of Pyrimethamine and Clindamycine for unilateral, bifocal ocular toxoplasmosis
for 13 days. Therapy with Atovaquone 3 × 750 mg/d was instituted and within 8 days
the infiltrates healed leaving retinochorioidal scars.
Therapy and clinical course During maintenance therapy with Atovaquone (3×750 mg/d) two relapses occurred, the
first after 2 months and the second after 8 months. The recurrences were successfully
treated by increasing the dosage of Atovaquone to 4 × 750 mg/d and the addition of
Trimethoprime/Sulfamethoxazol and Clindamycine/Pyrimethamine respectively. Reexposition
was tolerated without an allergic reaction. Unter maintenance therapy with Pyrimethamine
the patient was free of recurrences for another 4 months until he died.
Conclusions Atovaquone is an effective and well tolerated substance for the treatment of ocular
toxoplasmosis. In contrast to earlier reports, two recurrences occured under maintenance
therapy. It cannot be excluded that the patient was incomplient and did not take the
tablets according to our presription. Future clinical investigations have to control
the efficacy of Atovaquone in the therapy of ocular toxoplasmosis.
Schlüsselwörter
AIDS - Toxoplasmose-Retinochorioiditis - Atovaquone
Key words
AIDS - ocular toxoplasmosis - Atovaquone