Diabetes aktuell 2007; 5(6): 240-246
DOI: 10.1055/s-2008-1036438
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Arzt-Patienten-Beziehung in der hausärztlichen Praxis - Vom Patienten zum Kunden?

Andreas Schuster1
  • 1Facharzt für Allgemeinmedizin, Annaberg-Buchholz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2008 (online)

Trotz aller medizinischen Fortschritte können viele Erkrankungen einen schicksalhaften Verlauf nehmen, andere unterliegen einem Selbstheilungsprozess. Als tragendes Element erweist sich in jedem Fall ein vertrauensvolles Arzt-Patient-Verhältnis.

Wie oft können wir im Alltag keine endgültige Diagnose stellen oder keine ideale Therapie anbieten? Immer kann der Heilungsverlauf eine unerwartete Wendung nehmen. In einer langjährigen Beziehung wird das Wissen um die gegenseitige Verlässlichkeit zu einem immer bedeutenderen Bestandteil der Betreuung. Es geht also um die medizinische Begleitung eines Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. Dabei kann dieser Mensch zeitweise oder chronisch erkranken und auf unsere fachliche und menschliche Unterstützung angewiesen sein. Neben der dann erforderlichen Diagnostik und Therapie beeinflussen viele weitere Faktoren die Behandlung und den Heilungsverlauf (Kenntnis um familiäre und soziale Rahmenbedingungen, Erfahrungen aus früheren Krankheitsverläufen, das vorherrschende Weltbild, die Einstellung zum Leben ganz allgemein). Dieses Wissen und dessen Nutzung lassen sich nicht in „Evidenzgrade” einteilen. Es hat aber unter Umständen entscheidenden Einfluss auf den Heilungsverlauf. Keine noch so ausgefeilte Diagnostik und Therapie kann letztlich darauf verzichten.

Literatur

  • 1 Balint M.. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart 2001. Verlag Klett-Cotta
  • 2 Bauer AW.. Der Hippokratische Eid. Übersetzung und Kommentar (Reprint).  In: Niedersächsisches Ärzteblatt  1998;  71 39-40
  • 3 Bauer J.. Warum ich fühle, was du fühlst. Hamburg 2005. Verlag Hoffmann und Campe
  • 4 Bauer J.. Prinzip Menschlichkeit. Hamburg 2006. Verlag Hoffmann und Campe
  • 5 Bucka-Lassen E.. Das schwere Gespräch. Köln 2005. Deutscher Ärzteverlag
  • 6 Bühren A.. Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Gegen Stigmatisierung - Für Stärkung der ärztlichen Psychotherapie. Vortrag beim 109. Deutscher Ärztetag 2006
  • 7 Bundesärztekammer.. Genfer Deklaration des Weltärztebundes - Deutsche Version.  www.bundesaerztekammer.de
  • 8 Dahmer H. et al. .Gesprächsführung. Stuttgart - New-York 1992. Georg-Thieme-Verlag
  • 9 Duttweiler S.. „Ökonomisierung der Therapie - Therapeutisierung des Ökonomischen. Von Kunden, Märkten und Unternehmern”. In Strauss B, Geyer M (Hrsg). Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Göttingen 2006. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
  • 10 Geisler L.. Arzt-Patient-Beziehung im Wandel - Stärkung des dialogischen Prinzips.  Beitrag im Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin” vom. 14;  05 2002
  • 11 Geyer M.. Das ärztliche Gespräch. Allgemein-psychotherapeutische Strategien und Techniken. Berlin 1985. Verlag Volk und Gesundheit
  • 12 Gottschlich M.. Medizin und Mitgefühl. Wien-Köln-Weimar 2007. Böhlau-Verlag
  • 13 Helmich P. et al. .Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung. Berlin-Heidelberg 1991. Springer-Verlag
  • 14 Kowarowsky G.. Der schwierige Patient. Stuttgart 2005. Verlag W. Kohlhammer
  • 15 Luther E.. Chancen und Risiken der Patientenautonomie. Vortrag zur öffentlichen Dialogveranstaltung der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin”. Jena,www.bundestag.de/ftp/pdf_arch/med_luth.pdf 2001
  • 16 Riha O.. Das Arztbild in der Bevölkerung.  Ärzteblatt Sachsen. 2003;  8 362-364
  • 17 Rogers CR.. Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart 2004. Verlag Klett-Cotta
  • 18 Schaefer M. et al. .Online-Lehrbuch Medizinische Psychologie.  www.medpsych.uni-freiburg.de/ OL/index.html
  • 19 Schweickhardt A. et al. .Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln 2007. Deutscher Ärzteverlag
  • 20 Verres R.. Was uns gesund macht. Freiburg 2005. Herder-Verlag
  • 21 Wedler H.. Das ärztliche Gespräch. Stuttgart 1998. Verlagsgesellschaft F K Schattauer
  • 22 Wiesing U.. Wer heilt, hat Recht? Stuttgart 2004. Verlagsgesellschaft F K Schattauer

Korrespondenz

Dr. med. Andreas Schuster

Am Michaelisstollen 2

09456 Annaberg-Buchholz

Email: Dr.Andreas.Schuster@t-online.de

    >