Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(7): 734-736
DOI: 10.1055/s-2008-1038713
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die überaktive Blase – diesmal der Wolf im Schafspelz!

Case Report und LiteraturübersichtAn Unusual Case of Overactive BladderCase Report and Literature ReviewC. Schmid1 , A. Kuhn1
  • 1Urogynäkologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Inselspital Bern und Universität Bern
Further Information

Publication History

eingereicht 13.5.2008

akzeptiert 16.5.2008

Publication Date:
29 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Symptome der überaktiven Blase sind häufig. Rund 17 % aller vierzigjährigen Patientinnen sind davon betroffen. Das klinische Bild einer Neurosyphilis ist vielfältig. Die neurologischen Ausfallserscheinungen, welche den unteren Harntrakt betreffen, sind selten und betreffen meistens Patienten in einer späten Phase der tertiären Syphilis. Die Symptome, welche Hinweise auf eine neurologische Beteiligung der Harnblase geben, sind meist nicht einem einzigen Komplex zuzuordnen sondern vielschichtig. Dieser interessante Fall einer therapieresistenten überaktiven Blase auf Grund einer Luesinfektion verdeutlicht, dass in solchen Fällen differenzialdiagnostisch an eine infektiöse Genese gedacht werden sollte.

Abstract

The prevalence of overactive bladder (OAB) is approximately 17 % in 40-year-old women. The clinical appearance of neurosyphilis is variable and neurological implications which include the lower urinary tract are rare and are usually seen in patients with tertiary syphilis. Symptoms which can lead to the diagnosis of a neurological problem are often unspecific. This interesting case of OAB did not respond to conservative therapy. Infectious causes should be considered in cases of non-responders to conservative therapy.

Literatur

Corina Schmid

Frauenklinik

Effingerstraße 102

3010 Bern

Schweiz

Email: corina.schmid@insel.ch