Zusammenfassung
39 Schlichtungsverfahren, in denen Beschwerden über die versäumte rechtzeitige Diagnose
und/oder die operative Behandlung und Nachbehandlung einer Epiphyseolysis capitis
femoris (E. c. f) geführt wurde, wurden ausgewertet. Der Anteil der bestätigten Behandlungsfehler
betrug im niedergelassenen Bereich 15 von 20 Fällen, im klinischen Bereich 13 von
23 Fällen, im Durchschnitt somit 67 %. Diagnostische Fehler betrafen die unterlassene
bildgebende Diagnostik bei konkreten klinischen Hinweisen auf eine E. c. f. (n = 8)
sowie die falsche Bewertung der primär angefertigten Röntgenaufnahmen mit eindeutiger
Nachweisbarkeit einer E. c. f. Operative Fehler betrafen das operationstechnische
Vorgehen (n = 5) sowie operative Maßnahmen im Rahmen der Nachsorge, wie unterlassene
Korrekturen der Implantatposition, vorzeitige Implantatentfernung u. a. (n = 7). In
8 Fällen wurde ein leichter bis mittlerer, in 14 Fällen ein schwerer Hüftgelenksschaden
infolge einer Hüftkopfnekrose auf den Behandlungsfehler zurückgeführt. Die Ergebnisse
werden im Hinblick auf die Fehlervermeidbarkeit und die gutachterliche Problematik
diskutiert. In Fällen versäumter rechtzeitiger Diagnose ist die Begründung der Kausalität
in entsprechend gravierenden Fällen unter Zugrundelegung eines juristisch relevanten
Befunderhebungsmangels mit der Konsequenz der Beweislasterleichterung zugunsten der
Patientenseite herbeizuführen.
Abstract
Introduction: Expert commissions (Gutachterkommissionen) and arbitration offices (Schlichtungsstellen)
in Germany are expert panels for the extrajudical resolution of malpractice claims.
The performance of arbitration panel proceedings (“Schlichtungsverfahren”) is based
on the German medical and insurance jurisdiction. Method: 39 arbitration panel proceedings concerning supposed malpractice in the diagnosis
and treatment of slipped capital femoral epiphysis were evaluated in regard to the
involved clinics and physicians and, respectively, the medical specialties, type of
slippage (acute or chronic), malpractice and the disabilities caused by malpractice.
Results: In 28 cases (72 %) the malpractice was confirmed, the average of confirmed failures
in all proceedings being about 30 %. The failures could be classified as misdiagnosis
followed by inadequate treatment and failures in operative treatment. Minor and moderate
permanent disabilities due to malpractice remained in 8 cases, severe permanent disability
resulted in 14 cases due to osteonecrosis of the femoral head. Discussion: The results are discussed with regard to the avoidance of mistakes in diagnosis and
treatment and the problems of medical assessment.
Schlüsselwörter
Hüftkopfepiphysenlösung - Hüftkopfnekrose - Behandlungsfehler - Kinderorthopädie
Key words
slipped capital femoral epiphysis - femoral head necrosis - malpractice - paediatric
orthopaedics
Literatur
1
Arnold P, Jani L. et al .
Therapieregime und Ergebnisse der Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis acuta.
Orthopade.
2002;
31
866-870
2
Arnold P, Jani L. et al .
Therapieergebnisse der In-situ-Spickung bei der Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
lenta.
Orthopade.
2002;
31
880-887
3
Aronsson D D, Randall T. et al .
Slipped capital femoral epiphysis: current concepts.
P J Amer Acad Orthop Surg.
2006;
14
666-679
4
Exner G .U, Schai P A, Nötzli H P.
Therapie der akuten Epiphysenlösung des Hüftkopfes und klinische Behandlungsergebnisse.
Orthopade.
2002;
31
857-865
5
Gekeler J.
Radiologie und Radiometrie der epiphyseolysis capitis femoris adolescentium.
Orthopade.
2002;
31
841-850
6
Hackenbroch M H, Kumm D A, Rütt J.
Dynamische Schraubenfixation bei der Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis. Therapieergebnisse.
Orthopade.
2002;
31
871-879
7
Kalogrianitis S, Tan C K. et al .
Does unstable slipped capital femoral epiphysis require urgent stabilization?.
J Pediatr Orthop B.
2007;
16
1-9
8
Katz D A.
Slipped capital femoral epiphysis: the importance of early diagnosis.
Pediatr Ann.
2006;
35
102-111
9
Kocher M S, Bishop J A. et al .
Prophylactic pinning of the contralateral hip after unilateral slipped capital femoral
epiphysis.
J Bone Joint Surg [Am].
2004;
86
2658-2665
10
Loder R T.
Controversies in slipped capital femoral epiphysis.
Orthop Clin North Am.
2006;
37
211-221
11
Loder R T, Richards B S. et al .
Acute slipped capital epiphysis: the importance of physeal stability.
J Bone Joint Surg [Am].
1993;
75
1134-1140
12
Matava M J, Patton C M, Luhmann S. et al .
Knee pain as the initial symptom of slipped capital femoral epiphysis: an analysis
of initial presentation and treatment.
J Pediatr Orthop.
1999;
19
455-460
13 Medea B, Dettmeyer R. Medizinschadensfälle und Patientensicherheit. Köln; Deutscher
Ärzteverlag 2007
14
Mooney 3rd J F.
Management of unstable/acute slipped capital femoral epiphysis: results of a survey
of the POSNA membership.
J Pediatr Orthop.
2005;
25
162-166
15 OLG Stuttgart .Entscheidung vom 21.2.1991, VersR 92, 889.
16 OLG Hamm .Entscheidung vom 22.4.1996, VersR 97 1359.
17
Rahme D, Comley A. et al .
Consequences of diagnostic delays in slipped capital femoral epiphysis.
J Pediatr Orthop B.
2006;
15
93-97
18 Wirth C J (Hrsg.). Praxis der Orthopädie. Bd. II, 3. Auflage. Stuttgart; Thieme-Verlag
2001
Dr. med. Hans Püschmann
Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Hans-Böckler-Allee 3
30173 Hannover
Email: behne@schlichtungsstelle.de