Zusammenfassung
Hintergrund: Die Gesundheitskosten steigen in der Schweiz ungebremst. Chronische Rückenschmerzen
tragen zu einem großen Teil zur Kostenentwicklung im Gesundheitswesen bei. Diese Studie
hatte zum Ziel die direkten und indirekten Folgekosten und allfällige Unterschiede
in Abhängigkeit vom Alter, vom Geschlecht, von der Schmerzlokalization und vom Rehabilitationspotenzial
bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen ab Beginn eines stationären Ergonomietrainingsprogramms
zu erfassen.
Methode: Von 145 Patienten, die 1999 und 2000 eine stationäre Rehabilitation absolvierten,
wurden die Kosten der Rehabilitation und der nachfolgenden ambulanten Leistungen sowie
die indirekten Kosten bis 12 Monate nach Abschluss der stationären Rehabilitationsbehandlung
erfasst und analysiert. Die Kosten für die medizinischen Leistungen wurden anhand
des eidgenössischen Ärztetarifs und die Medikamentenkosten gemäß der Spezialitätenliste
des Bundesamtes für Gesundheit und gemäß Arzneimittelkompendium der Schweiz berechnet.
Die indirekten Kosten wurden mit dem human capital-Ansatz aufgrund der tatsächlichen
Arbeitsunfähigkeit nach der Rehabilitation errechnet. Zusätzlich erfolgten vergleichende
Analysen nach Geschlecht, Schmerzlokalization, Alter und Rehabilitationspotenzial
(prädiktive Faktoren nach Kool und Oesch).
Resultate: Es konnten die direkten Kosten von 134 Patienten und die indirekten Kosten von 133
Patienten erfasst werden. Die Totalkosten der direkten medizinischen Leistungen beliefen
sich für die 134 Patienten auf 7 802 Euro/Person. Den größten Kostenanteil verursachten
die stationären Rehabilitationskosten, gefolgt von den im ambulanten Rahmen absolvierten
Physiotherapien, den Arztleistungen und den Medikamentenkosten. Zwischen den Geschlechtern,
den Altersgruppen und den Schmerzlokalizationen waren keine statistisch signifikanten
Unterschiede festzustellen. Dagegen generierten die Patienten mit geringem Rehabilitationspotenzial
signifikant höhere direkte ambulante medizinische Kosten. Patienten mit vorhandenem
Rehabilitationspotenzial verursachten um 21% statistisch signifikant tiefere indirekte
Kosten als Patienten mit fehlendem Rehabilitationspotenzial.
Schlussfolgerungen: Bezüglich direkten medizinischen Folgekosten bestehen keine statistisch signifikante
Unterschiede bezüglich Geschlecht, Alter und Schmerzlokalization. Dagegen weisen Patienten
mit fehlendem Rehabilitationspotenzial höhere direkte und indirekte Folgekosten auf
als Patienten mit vorhandenem Rehabilitationspotenzial.
Abstract
Background: Health costs increase rapidly in Switzerland. Chronic low back pain contributes to
a large portion to this cost developement. This study analyses the direct and indirect
costs of patients with chronic low back pain participating in an in-patient function
oriented training program.
Method: From 145 patients, who participated in this rehabilitation program in 1999 and 2000,
the costs of the in-patient rehabilitation, the medical costs and indirect costs were
analyzed until 12 months after hospital discharge. The costs for the medical treatments
were calculated according to the specialty list of the Federal Office of Health and
with the drug compendium of Switzerland. Indirect costs were estimated according the
human capital approach based on the work inability after the rehabilitation program.
Comparative calculations according to sex, pain localisation, age and the rehabilitation
potential of each patient (judged according the predictive factors from Kool and Oesch)
have been carried out in addition.
Results: The costs of in-patient rehabilitation and the costs of the out-patient treatments
of 134 patients and the indirect costs of 133 persons could be analysed. Total direct
costs amounted to 7 802 Euro/person. The in-patient rehabilitation caused the greatest
cost share, followed by the costs for the out-patient physiotherapies, the GP costs
and drug costs. There were no statistically significant differences between sex, age,
and pain localisation. Patients with no rehabilitation potential generated significantly
higher direct medical costs in the out-patient setting than patients with a good rehabilitation
potential. Patients with a good rehabilitation potential caused lower indirect costs
(21% less) than patients with no rehabilitation potential (statistically significant).
Conclusions: With regard to the direct medical costs there were no statistically significant differences
regarding sex, age and pain localisation. On the other hand, patients with no rehabilitation
potential generated higher direct and indirect costs than patients with a good rehabilitation
potential.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - Rehabilitation - Ergonomietraining - Kosten
Key words
low back pain - rehabilitation - functional restoration program - costs