Zusammenfassung
Hintergrund
Der Erfolg einer Zyklokryokoagulation läßt sich nicht nur an der Minderung des Augendruckes
ablesen, sondern auch daran, ob die medikamentöse Therapie für den Patienten vereinfacht
oder nebenwirkungsfreier gestaltet werden kann.
Patienten Wir untersuchten retrospektiv bei 90 Patienten den Effekt einer in 4 mm Abstand vom
Limbus durchge-führen Zyklokryokoagulation (6 Effekte ä 51 Sekunden, - 70 bis - 80°C).
Von diesen Patienten hatten 27 ein schlecht einstellbares Glaucoma chronicum simplex,
63 ein Glaukom anderer Genese, z. B. ein Neovasklarisationsglaukom.
Ergebnisse
Der Augendruck war bei 69% (Glaucoma chronicum simplex 70%, andere Glaukome 68%)
der Patienten am 3.-5. postoperativen Tag reguliert, d. h. betrug unter 25 mm Hg und
lag zudem >20% unter dem präoperativen Wert. Der Augendruck sank dabei im Mittel von
31 auf 19 mm Hg. In der Folgezeit ließ der drucksenkende Effekt nach, nach > 12 Monaten
waren nur noch 36% der Augen reguliert. 4 therapierefraktäre Augen mußten schließlich
enukleiert werden. Eine postoperative Erblindung oder Phthisis bulbi traten nicht
auf. Vor der Operation war eine Therapie mit Augentropfen bei 70% der Patienten nötig,
postoperativ nur noch bei 37%. Orale Car-boanhydrasehemmer benötigten präoperativ
57%, am Entlassungstag nur noch 20% der Patienten.
Schlußfolgerung Wir betrachten die Zyklokryokoagulation als wirksamen Eingriff, der die medikamentöse
Glaukomtherapie deutlich vereinfacht, ohne durch schwere Komplikationen belastet zu
sein.
Summary
Background
The success of a cyclocryocoagulation is not only defined by the reduction of the
intraocular pressure but also by the simplification of the therapy necessary for the
regulation of the glaucoma.
Patients We examined retrospectively the charts of 27 patients with glaucoma chronicum simplex
(GCS) and 63 patients with various types of non-simplex glaucomas (NGCS). All underwent
a cyclocryocoagulation made 51 seconds at -70 to - 80°C. 4 mm behind the limbus at
6 points.
Results
IOP was controlled (i.e. <25 mm Hg and decreased >20% of the preoperative value)
in 69% of the cases (GCS 70%, NGCS 68%) 3-5 days after the operation. IOP decreased
from 31 to 19 mm Hg on average. The effect decreased with time, more than 12 months
after the operation only 36% of the eyes were still regulated. 4 eyes with persisting
pain had to be enucleated. The cyclocryocoagulation never caused blindness or phthisis
bulbi. Therapy with eye drops was necessary in 70% of the patients preoperatively.
and in 37% postoperatively. Oral carboan-hydrase inhibitors had to be used in 57%
of the patients before and in 20% of the cases after the operation.
Conclusions
Cyclocryocoagulation is considered an effective method to lower IOP and simplify
drug therapy without having serious complications.
Schlüsselwörter
Zyklokryokoagulation - Glaukom - Erfolgsquote - Komplikationen
Key words
Cyclocryocoagulation - glaucoma - success rate - complications