Akute vordere Uveitis: Parainfektiöse Ätiologie auf der Basis einer genetischen Veranlagung
Eine gramnegative Infektion auf der Basis einer genetischen Veranlagung (Anwesenheit
des HLA B27 Antigens) wird oft als ätiologischer Faktor von akuter vorderer Uveitis
(AVU) erwähnt. Wir tragen einen Fall von AVU vor, der diese Hypothese zu bestätigen
scheint. Eine junge Frau entwickelte während eines Auslandsaufenthaltes, zusammen
mit ihrem Gefährten, eine Gastrointestinale Infektion mit profusem Durchfall. Sie
entwickelte kurz danach eine beidseitige AVU. Das HLA B27-Antigen wurde nur bei der
Patientin aber nicht bei ihrem Gefährten gefunden. Tierexperimentelle Daten, basierend
auf dem Endotoxin-Uveitis-Modell bei Ratten, geben uns eine Einsicht in mögliche physiopathologische
Mechanismen in AVU. Kleine Dosen von im Rattenpfoten eingespritztem Endotoxin (ein
Bestandteil von der Wand von gramnegativen Bakterien) produzieren eine Entzündung
in keinem anderen Gewebe als im Augen-vorderabschnitt. Die Intensität der Entzündung
hängt von der Rattenart ab, was auch hier auf einen genetischen Hintergrund der Vorderabschnittentzündung
deutet. Die Ähnlichkeit dieses Modells zu AVU regt uns an, in der klinischen Forschung
vermehrt nach einem infektiösen Agents zu suchen und hoffnungsvoll eine prophylaktische
Therapie entwickeln zu können.
Summary
The etiology and the physiopathology of acute anterior uveitis (AAU) is not well understood
yet. However, two major predisposing factors have been identified: a bacterial infection
especially with gram negative organisms (functioning as a trigger) and a genetic background,
in particular the expression of HLA B-27 tissue antigen. We report the case of a young
woman returning from travel to the Far East with her partner. Both presented simultaneously
a gastrointestinal infection with fever and diarrhea. Despite extensive investigations,
the infectious agent was never identified because of early empirical antibiotic therapy.
A few days later, the patient developed AAU of a moderate grade in both eyes. HLA
B-27 testing was positive for her, but not for her partner. Experimental research,
based on a animal model such as endotoxin-induced uveitis (EIU), gives us some insight
into the possible pathogenic mecanisms of AAU. Footpad injection of endotoxin (lipopolysaccharide
component of the wall of gram negative), produce an acute anterior uveitis in rats.
Extensive histologic analysis of other organs shows that the anterior segment of the
eye is the only structure involved. Intensity of inflammation varies in different
rat strains, stressing the importance of the genetic background. The similarity of
the animal model to AAU will contribute to orient clinical research towards identifying
more thoroughly the possible infectious agent at the origin of AAU and possibly to
develop a prophylactic therapy.