Zusammenfassung
Ein 43jähriger homosexueller Mann kam im April 1988 mit akuten Oberbauchschmerzen
ins Krankenhaus. Seit einem Jahr war eine HIV-Infektion bekannt, im April 1988 definiert
als Stadium Walter Reed 1. Es wurde eine akute unspezifische exsudative Pankreatitis
diagnostiziert. Drei Wochen später traten zerebrale Symptome (Bewußtseinsstörungen),
Hypakusis und Sehstörungen auf. Am Fundus zeigten sich fleckige ödematös-weißliche
Bezirke in der Netzhaut, zuerst im linken, später auch im rechten Auge. Nachdem zunächst
ischämische Infarkte bei Pankreatitis vermutet wurden, stellten wir die Differentialdiagnose
einer akuten Retinanekrose, suspekt auf Herpes-Virus-Infektion. Eine Zytomegalie-Virus-Retinitis
war vom ophthalmoskopischen Aspekt her unwahrscheinlich. An serologischen Befunden
fielen erhöhte IgG-Antikörper-Titer auf Herpes-simplex-Virus und Zytomegalievirus
(beide 1:20000) auf. Es wurde eine Therapie mit intravenösen Acyclovir-Infusio-nen
begonnen (1500 mg/d). Nach wenigen Tagen kam es zu Aufhellung des Bewußtseins, Wiederkehr
des Hörvermögens sowie Rückbildung der Sehstörungen. Die retinalen Exsudate verschwanden.
Durch diesen ausgezeichneten therapeutischen Effekt von Acyclovir bestätigte sich
die Diagnose der akuten Retinanekrose, die zerebralen Symptome wurden als Herpes-Enzephalitis
und die Gesamterkrankung als erste opportunistische Infektion bei HIV-Infektion gedeutet,
d.h., dass der Patient zu diesem Zeitpunkt das Stadium Walter Reed 6 (AIDS) entwickelt
hatte. Probleme der Differentialdiagnose und der Acyclovir-Therapie werden diskutiert.
Summary
A 43-year-old homosexual man was hospitalized in April 1988 because of acute epigastric
pain. It was known that he had had a HIV infection for a year, and in April 1988 it
was defined as stage Walter Reed I. Acute, exudative, nonspecific pancreatitis was
diagnosed. Three weeks later cerebral symptoms (disturbances of consciousness), hypoacusis,
and impaired vision developed. The ocular fundus displayed areas of edema and whitish
clouding in the retina, first in the left eye and later also in the right. These were
initially assumed to be anemic infarctions until the differential diagnosis of acute
retinal necrosis with possible herpesvirus infection was made. On the basis of ophthalmoscopic
findings cytomegalovirus retinitis appeared improbable. Serologic examinations showed
increased levels of IgG antibody titers of cytomegalovirus and herpes simplex virus
(both 1:20000). Therapy with intravenous infusions of Acyclovir was instituted (1500
mg/d). After a few days the patient regained consciousness as well as his hearing
and vision. There was complete resolution of the retinal exudates. This excellent
therapeutic result of Acyclovir therapy confirmed the diagnosis of acute retinal necrosis
syndrome, identified the cerebral symptoms as herpes encephalitis, and explained the
entire disease process as the first opportunistic infection in HIV infection, i.e.,
by that time the patient had developed stage Walter Reed 6 (AIDS). Problems of differential
diagnosis and the therapeutic schedule with Acyclovir are discussed.