Zusammenfassung
Die Phakoemulsifikation des Linsenkerns im Verlauf einer extrakapsulären Katarakt-Operation
hat, gefördert durch verbesserte Geräte und neue Operationstechniken, an Bedeutung
gewonnen; sie ist in der Hand eines darin sorgfältig ausgebildeten und kritischen
Operateurs eine wertvolle Operationsmethode, die weitgehend gute Ergebnisse erzielt.
In Verbindung mit der Kapsulorhexis erlaubt sie in einem hohen Prozentsatz der Fälle
die sichere Kapselfixation einer Intraokularlinse. Sie ist in der modernen vitreoretinalen
Chirurgie nahezu unersätzlich. In besonderen Situationen (angeborenes Kolobom, Hydrophthalmie
bei Erwachsenen, Pseudoexfoliationssyndrom, Gefahr der expulsiven Blutung, Zustand
nach perforierender Keratoplastik) sollte die Phakoemulsifikation der Kernexpression
durch großen Schnitt vorgezogen werden.
Summary
Improved by both technology and new surgical procedures, phacoemulsification of the
nucleus has become increasingly important in extracapsular cataract surgery. Phacoemulsification
within the capsular bag has proved to be a valuable surgical technique, yielding predominantly
good results. In the hands of a carefully trained, critical surgeon, this procedure
results in safe in-the-bag fixation of an intraocular lens. In in-travitreal surgery
it is almost indispensable. In special cases, such as congenital coloboma, hydrophthalmia
in adults, Pseudoexfoliation syndrome, risk of expulsive hermorrhage, or in cataract
surgery following penetrating keratoplasty, phacoemulsification of the nucleus may
be surgically safer than expression of the nucleus through a large corneoscleral incision.