Zusammenfassung
Bei der diabetischen Traktionsamotio spielen Schrumpfungen des partiell abgehobenen
Glaskörpers sowie epiretinale Proliferationen eine Rolle. Durch die Schrumpfung des
Glaskörpers kommt es zu zentripetalen Zugkräften bzw. solchen in Richtung auf die
Glaskörperbasis. Schrumpfungen der epiretinalen Gewebsneubildungen resultieren dagegen
in einer tangentialen Raffung der Netzhaut. Diabetische Traktionsamotiones bestehen
meistens aus beiden Komponenten. Bei der Operation wird durch die Vitrektomie die
zentripetale Traktion und die zur Glaskörperbasis hin beseitigt. Eine weitere Entlastung
und damit Entfaltung der abgehobenen Netzhaut erfolgt durch Segmentierung der epiretinalen
Membranen. Weitere Maßnahmen der konventionellen Netzhaut-Chirurgie und Silikon-Öl-Implantation
können bei besonders ungünstigen Fällen notwendig werden. Beispiele entsprechender
Situationen erläutern das operative Vorgehen.
Summary
Diabetic tractional detachment of the retina is caused by shrinking processes of the
vitreous, which at most detaches only partially, and by shrinking of epiretinal proliferations.
The shrinking of the vitreous results in tractional forces working centripetally and
toward the base of the vitreous. The shrinking of the epiretinal proliferations, however,
results in a tangential gathering of the retina. The two processes are usually found
together in diabetic tractional retinal detachment. Treatment consists of a vitrectomy
to eliminate the centripetal forces and tractions to the vitreous base. Further relief
and unfolding of the retina is achieved by segmentation of the epiretinal membranes.
Additional conventional retinal surgery procedures and implantation of silicone oil
may become necessary in especially unfavorable cases. The surgical technique is explained
with examples of typical situations.