Zusammenfassung
Bei der Larva migrans visceralis (Toxocara canis) handelt es sich in der Regel um
ein prognostisch günstiges Krankheitsbild. Es wird durch die Zweitlarven der weltweit
verbreiteten Hundeaskaride hervorgerufen und ist durch die Kardinalsymptome: Chronische
Eosinophilie, pulmonale Symptomatik und Hepatomegalie charakterisiert. Die Schwere
des Krankheitsbildes im Einzelfalle ist außer vom Immunitäts- oder Allergiegrad des
Erkrankten von der Anzahl der wandernden Larven im Wirtsgewebe abhängig. Eine große
Bedeutung kommt den neurotropen Larven als Transportwirten beispielsweise für Viren
und besonders Toxoplasma gondii zu, denen sie durch mechanische Zerstörung der Bluthirnschranke
eine Ansiedelung im Gehirn ermöglichen. - Eine okulare Invasion ist eine Spätmanifestation
des Larva migrans visceralis Syndroms. Sie wird selten bilateral beobachtet und tritt
entweder als Solitärgranulom am hinteren Augenpol, als chronische Endophthalmitis
oder als periphere Läsion mit proliferierenden Netzhautveränderungen auf. Die Prognose
quoad visum ist bei früher Diagnosestellung und (noch) makulafernem Larvensitz durchaus
nicht immer infaust. Der Verfasser berichtet über gute Therapieerfolge mit der Kombinationstherapie:
Breitspektrum Antibiotikum-Sulfonarnid-Kortison-Breitbandanthelminthikum. - Der Mikropräzipitationstest
an der lebenden Toxocara canis-Larve gilt zur Zeit als der sicherste und allen anderen
Nachweismethoden überlegene serologische Test, ein (zunächst) negatives Ergebnis schließt
jedoch eine T. canis-Infestation nicht aus. Bei unklaren zerebralen Krampfleiden sollte
auch eine Toxocara-canis-Infestation ausgeschlossen werden.
Summary
Visceral Larva Migrans (Toxocara canis) is usually a relatively benign disease which
is caused by infective second-stage larvae of the common cosmopolitan ascarid of dogs,
characterized chiefly by sustained eosinophilia, pulmonary symptoms and hepatomegaly.
Its severity varies with the number of larvae in the tissue and the immune or allergic
state of the infected individual. The most important aspect of the neurotropic larvae
perhaps is its potential as a facilitating agent, for instance, for Virus or Toxoplasma
gondii invasion of the central nervous system by destroying the blood-brain barrier.
Ocular invasion characteristically occurs after primary infestation, seldom bilaterally.
Larvae may present three different ocular lesions: a granulomatosis at the posterior
pole (solitary granuloma), a chronic endophthalmitis or peripheral retinal lesions
with proliferation. Prognosis regarding visual acuity depends on early diagnosis and
larval localization. The author reports on successful therapy with a combination of
antibiotics, sulfonamides, prednisolone and vermifuge. The microprecipita-tion test
on living larvae is considered to be superior all serological tests at present but
a negative result (at first) does not exclude T. canis invasion (compare case report).
LMV syndrome should be ruled out if the patient suffers from cerebral spasms whose
cause is unclear.