Summary
Phonophoresis is the use of ultrasound with topically applied drugs to achieve a faster
and better percutaneous adsorption of active compounds. In this context ultrasound
was introduced by Fellinger and Schmid in 1954, yet its efficacy has remained equivocal.
This review presents some recent studies (clinical and experimental studies, in-vitro-experiments)
with contradictory as well as encouraging results. It is shown that even with uncommon
conditions (e.g. comparatively high or low frequencies) positive results may be possible.
Furthermore several ideas concerning the mechanisms of action are discussed, and finally
some advice is given on how to enhance the efficiency of its application.
Zusammenfassung:
Phonophorese ist die Anwendung von Ultraschall auf topisch applizierte Arzneistoffe,
um eine schnellere und vermehrte Aufnahme der Wirkstoffe durch die Haut zu erzielen.
Seit den ersten Anwendungen durch Fellinger u. Schmid 1954 ist die Frage nach der
Wirksamkeit der Phonophorese noch unzureichend geklärt. Diese Arbeit stellt eine Auswahl
neuerer Untersuchungen (klinische und experimentelle Studien, In-vitro-Versuche) mit
ihren teils widersprüchlichen, teils ermutigenden Ergebnissen vor. Dabei zeigt sich,
dass auch bei bisher unüblichen Phonophoresebedingungen (z.B. vergleichsweise hohen
oder niedrigen Frequenzen) positive Resultate möglich sind. Weiterhin werden die verschiedenen
Vorstellungen über die Wirkungsmechanismen der Phonophorese diskutiert und schließlich
eine Reihe praktischer Ratschläge für eine wirksamere Anwendung gegeben.
Key words
Phonophoresis - physical therapy - mechanisms of action - review