Summary
The factors of degenerative rheumatic diseases of joints and vertebral column normally
determining the concept of physical therapy are not the commonly radiologically and
pathomorphologically focused diagnoses. On the other hand it is the anamnestically
ascertainable pathophysiology of the disorder and on the other hand the chirodiagnostically
discoverable affected structure.
Diagnostics and physical therapies of the five working and target fields are discussed
one by one: pain, protection, disturbed function, training and rehabilitation of the
joint and region of the vertebral column affected.
Within the degenerative rheumatic diseases, the following types of pain are differentiated
and specifically treated: exudative arthritic pain, starting pain, pain caused by
pressure of positioning, overstrain pain, irritation pain, and osteogenic pain.
For the protection of joints and vertebral column, some well-known biomechanical principles
are applied to reduce the peak load of the undifferentiated tissues developing excessively
and in a rush. The protective measures are supplemented by the use of orthetic devices
and aids.
Among the functional disorders, contractures must be differentiated from unstableness
and real joint deformities.
The training of joints and vertebral column is based on the dosed and systemic use
of so-called tissue-specific factors, consisting e.g. for the cartilaginous tissue
of a rhythmically active normal pressure and surface deformation.
Zusammenfassung
Die Faktoren einer degenerativ-rheumatischen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankung, welche
das Physikalische Therapiekonzept bestimmen, sind nicht die üblicherweise schwerpunktmäßig
röntgenologisch pathomorphologisch ausgerichteten Diagnosen, sondern einerseits die
anamnestisch erfaßbare Pathophysiologie der Störung und andererseits die manualdiagnostisch
eruierbare befallene Struktur.
Nacheinander werden Diagnostik und physikalische Therapie der fünf Arbeits- und Zielbereiche
besprochen: Der Schmerz, der Schutz, die Funktionsstörung, das Training und die Rehabilitation
des betroffenen Gelenkes bzw. Wirbelsäulenabschnittes.
Im Rahmen derdegenerativ-rheumatischen Erkrankungen werden die folgenden Schmerzarten
unterschieden und je spezifisch behandelt: Der exsudative Gelenkschmerz, der Anlaufschmerz,
der Druck- und Lagerungsschmerz, der Überlastungsschmerz, der Irritationsschmerz und
der osteogene Schmerz.
Der Gelenk- und Wirbelsäulenschutz kennt einige bekannte biomechanische Prinzipien,
um die Spitzenbelastungen der sich im Übermaß und überstürzt neu bildenden, noch nicht
ausdifferenzierten Gewebe zu reduzieren. Die Schutzmaßnahmen werden durch den Einsatz
von Orthesen und Hilfsmitteln ergänzt.
Unter den Funktionsstörungen sind die Kontrakturen von den Instabilitäten und regelhaften
Gelenksdeformationen zu unterscheiden.
Das Gelenk- und Wirbelsäulentraining basiert auf dem dosierten und systematischen
Einsatz der sogenannten gewebsspezifischen Faktoren, die sich beispielsweise für das
Knorpelgewebe aus einem rhythmisch einwirkenden Normaldruck und einer Oberflächenverformung
zusammensetzen.
Die Rehabilitation richtet alle Maßnahmen auf den Alltag aus. Der Patient wird sein
eigener Therapeut.
Key words
Physical medicine - arthroses - spondyloses - types of arthral pain
Schlüsselwörter
Physikalische Medizin - Arthrosen - Spondylosen - Gelenkschmerzarten