Zusammenfassung
Bewegungsmangel spielt bei der koronaren Herzkrankheit als Risikofaktor eine zentrale
Rolle. Die Effektivität von vermehrter körperlicher Aktivität in der Prävention, Rehabilitation/Therapie
kardiovaskulärer Erkrankungen ist inzwischen durch mehrere Metaanalysen eindrücklich
belegt. Bewegung wird daher nicht nur in der Prävention sondern zunehmend auch in
der Rehabilitation als Therapeutikum oder Kotherapeutikum bei einer Vielzahl chronischer
Erkrankungen empfohlen. Eine gezielte Bewegungstherapie gilt nicht nur bei kardiovaskulären
Erkrankungen sondern auch bei pulmonalen, psychischen, orthopädischen und nicht zuletzt
metabolischen Erkrankungen wie dem Typ II Diabetes als wesentlicher Teil des Therapiekonzeptes.
Die Wirkung von gezielter Bewegung ist mit denen einer medikamentösen oder auch interventionellen
Therapie vergleichbar oder dieser teilweise sogar überlegen. Studien belegen die günstigen
Effekte eines gezielten Trainings auf die Gefäßwand: Es kommt zur Verbesserung der
endothelialen Dysfunktion bis hin zu möglichen Reparaturmechanismen durch Mobilisierung
endothelialer Vorläuferzellen. Für Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risikoprofil
oder einer manifesten KHK sollte somit die differenzierte Aktivitätsberatung als wichtiger
Baustein der Therapie gesehen werden. Hierzu gehört eine risikoadaptierte Beratung
hinsichtlich Art, Intensität, Dauer und Häufigkeit der empfohlenen Bewegung. Bislang
wird Bewegung entweder gar nicht oder als allgemeine Empfehlung („Sie sollten sich
regelmäßig bewegen …”) eingesetzt, anstatt sie im Sinne einer differenzierten Therapie
gezielt zu verordnen. Gerade bei der Motivation und Begleitung zu Lebensstilveränderungen
spielt der Hausarzt eine wichtige Rolle. Dieser Artikel möchte für die Möglichkeiten
einer evidenzbasierten Bewegungstherapie sensibilisieren, Rahmenbedingungen, Chancen
und Risiken von Bewegung als Therapie aufzeigen und konkrete Hinweise für eine Umsetzung
in der hausärztlichen Praxis geben.
Abstract
Physical inactivity is a very important risk factor for coronary artery disease (CAD).
The benefit of increased physical activity in the primary prevention and rehabilitation/treatment
of cardiovascular disease are well documented in several meta-analyses. Exercise is
therefore not only recommended in prevention but increasingly also in rehabilitation
of patients with chronic diseases. Targeted exercise therapy is felt to be an essential
part of the therapy not only for cardiovascular disease but also in pulmonary, psychological,
orthopaedic and particularly in metabolic diseases such as type 2 diabetes. The benefit
of specific exercise therapy is comparable to drug or interventional therapy, possibly
even superior. Studies have shown the advantageous effects of specific exercises on
the vessel wall: improvement of endothelial function and potentially also of repair
mechanisms via mobilisation of endothelial progenitor cells. For patients with a high
cardiovascular risk or already existing CAD specific advice on physical activity should
be considered an important part of their therapy. This includes advice on the type,
intensity, duration and frequency of the advised exercises, taking the individuals
risk factors into account. So far exercise is not specifically recommended or only
as a general recommendation i.e. “You should exercise regularly” or “become more active”
instead of prescribing a dedicated exercise program as part of the treatment of the
underlying condition. The general practitioner plays a major role in motivating and
supporting any lifestyle changes. In this article benefits of an evidence based exercise
therapy are discussed as well as the applications, risks and limitations and detailed
recommendations for the implementation in the general practice are made.
Schlüsselwörter
körperliche Aktivität - Koronare Herzkrankheit - Sportmedizin - Bewegung - Rehabilitation
Key words
physical activity - coronary heart disease - sports medicine - exercise - rehabilitation
Literatur
- 1
, Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. [Version 1.7]. 2006
- 2
, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt.
Gesundheit in Deutschland, 2006, Kapitel 1.2.2.1. 2007
- 3
, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006; Heft 33
- 4
, Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung
des Bundes 2006
- 5
EUROASPIRE I and II Group .
Clinical reality of coronary prevention guidelines: a comparison of EUROASPIRE I and
II in nine countries.
Lancet.
2001;
357
995-1001
- 6 Hanisch J, Moebus S, Neuhäuser M, Aidelsburger P, Wasem J, Jöckel KH.
Deutschlandweite epidemiologische Querschnittstudie zum Metabolischen Syndrom unter
Mitwirkung hausärztlicher Praxen -Qualitätssicherungsaspekte und Machbarkeit insbesondere
in Bezug auf das Problem der Nüchternbestimmung. 51.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie.Leipzig, 10.-14.9.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science 2006
- 7 Samitz GMG.
Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. Marseille Verlag 2002
- 8
Berlin JA, Colditz GA.
A Meta-analysis of physical activity in the prevention of coronary heart disease.
Am J Epidemiol.
1990;
132
((4))
612-628
- 9
Fletcher GF, Balady GJ, Amsterdam EA, Chaitman B, Eckel R, Fleg J. et al .
Exercise Standards for Testing and Training: A Statement for Healthcare Professionals
From the American Heart Association.
Circulation.
2001;
104
((14))
1694-1740
- 10
Graf CHM.
Die Bedeutung von körperlicher Aktivität bei koronarer Herzkrankheit.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (2007) Jahrgang 58[Nr. 9].
2007;
322-327
- 11
Leon AS, Franklin BA, Costa F, Balady GJ, Berra KA, Stewart KJ. et al .
Cardiac Rehabilitation and Secondary Prevention of Coronary Heart Disease: An American
Heart Association Scientific Statement From the Council on Clinical Cardiology (Subcommittee
on Exercise, Cardiac Rehabilitation, and Prevention) and the Council on Nutrition,
Physical Activity, and Metabolism (Subcommittee on Physical Activity), in Collaboration
With the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation.
Circulation.
2005;
111
((3))
369-376
- 12 Kindermann W, Dickhuth Nieß A, Röcker K, Urhausen A.
Sportkardiologie. Steinkopff Verlag Darmstadt 2003
- 13
, DLL-KardReha. Clin Res Cardiol 2007; Suppl 2;III/1-/54 (DOI 10.1007/s11789-007-0001-0)
- 14
Becker S, Klein T, Schneider S.
Sportaktivität in Deutschland im 10-Jahres-Vergleich: Veränderungen und soziale Unterschiede.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2006;
, Nr. 9
((Jahrgang 57))
226-232
- 15
Balady GJ, Williams MA, Ades PA, Bittner V, Comoss P, Foody JM. et al .
Core Components of Cardiac Rehabilitation/Secondary Prevention Programs: 2007 Update:
A Scientific Statement From the American Heart Association Exercise, Cardiac Rehabilitation,
and Prevention Committee, the Council on Clinical Cardiology; the Councils on Cardiovascular
Nursing, Epidemiology and Prevention, and Nutrition, Physical Activity, and Metabolism;
and the American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation.
Circulation.
2007;
115
((20))
2675-2682
- 16
Clark AM, Hartling L, Vandermeer B, MacAlister FA.
Meta-Analysis: Secondary Prevention Programs for Patients with Coronary Artery Disease.
Ann Intern Med.
2005;
143
((9))
659-672
- 17
Jolliffe JA.
, RKTRTDONES. Exercise-based rehabilitation for coronary heart disease. Cochrane Database
of Systematic Reviews [Issue 1. Art. No: CD001800. DOI: 10.1002/14651858.CD001800.]
2001
- 18
, Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence. 2001
- 19
Kolenda K-D.
, Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit: Effizienz nachweisbar. Deutsches
Ärzteblatt 102[26], A-1889/B-1596/C-1503 2005
- 20 Hollmann W, Hettinger T.
Sportmedizin: Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. 4. Auflage ed. Schattauer 2000
- 21
Thompson PD, Crouse SF, Goodpaster B, Kelley D, Moyna N, Pescatello L.
The acute versus the chronic response to exercise.
Med Sci Sports Exerc.
2001;
33
((No. 6, Suppl.))
438-445
- 22
Walther C, Hambrecht R.
Endotheliale Dysfunktion bei kardiovaskulären Erkrankungen: Einfluss von körperlicher
Aktivität.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2001;
, Jahrgang 52
((Nr. 6))
215-221
- 23
Hambrecht R, Walther C, Mobius-Winkler S, Gielen S, Linke A, Conradi K. et al .
Percutaneous Coronary Angioplasty Compared With Exercise Training in Patients With
Stable Coronary Artery Disease: A Randomized Trial.
Circulation.
2004;;
109
((11))
1371-1378
- 24
Halle M.
Einfluss von körperlichem Training auf Morphologie und Funktion der Koronargefäße.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2004;
55
((3))
66-69
- 25
Hansel JSP.
Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung durch Bewegegung - Was ist gesichert?.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2007;
58
((Nr. 2))
65-66
- 26
Hansel J, Simon P.
Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung durch Bewegung - was ist gesichert?.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2007;
58
((2))
65-66
- 27
Bloch W BK.
Sport und Stammzellen.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2006;
3
68-72
- 28
Laufs U, Werner N, Link A, Endres M, Wassmann S, Jurgens K. et al .
Physical Training Increases Endothelial Progenitor Cells, Inhibits Neointima Formation,
and Enhances Angiogenesis.
Circulation.
2004;
109
((2))
220-226
- 29
Heidrich J, Liese AD, Kalic M, Winter-Enbergs A, Wellmann J, Roeder N. et al .
Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit. Ergebnisse der EuroASPIRE I- und II-Studien
in der Region Münster.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
(127)
667-672
- 30
, Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1.
Oktober 2003 i. d. F. vom 1. Januar 2007. 2007
- 31
Elley CR, Kerse N, Arroll B, Robinson E.
Effectiveness of counselling patients on physical activity in general practice; cluster
randomised controlled trial.
BMJ.
2003;
326
7393
, .793-doi:10.1136/bmj.326.7393.793
- 32
Pollock ML, Franklin BA, Balady GJ, Chaitman BL, Fleg JL, Fletcher B. et al .
Resistence Exercise in individuals With and Without Cardiovascular Disease: Benefits,
Rationale, Safety, and Prescription An Advisory From the Committee on Exercise, Rehabilitation,
and Prevention, Council on Clinical Cardiology, American Heart Association.
Circulation.
2000;
10
((7))
828-833
- 33
Bjarnason-Wehrens B, Löllgen H.
Ambulante Herzgruppen in Deutschland - Rückblick und Ausblick. Deutsche Zeitschrift
für Sportmedizin.
2004;
55
((Nr. 12))
339-346
- 34
Borg G.
Psychophysical bases of perceived exertion.
Medicine & Science in Sports & Exercise.
1982;
14
((5))
377-381
- 35
Löllgen H.
Das Anstrengungsempfinden (RPE, Borg-Skala).
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2004;
55
((11))
299-300
- 36
Gohlke H, Schuler G.
Empfehlungen zur Prävention und evidenzbasierte Medizin.
Z Kardiol.
2005;
94
([Suppl 3; III/1-III/5])
, DOI 10.1007/s00392-005-1301-3
- 37
, Hausarzt Handbuch zum DMP Koronare Herzkrankheit. 2004
- 38
Löllgen H, Trappe HJ.
Leitlinien zur Ergometrie.
Zeitschrift für Kardiologie.
2000;
89
821-837
- 39
Schuler G, Hambrecht R, Schlierf G, Niebauer J, Hauer K, Neumann J. et al .
Regular physical exercise and low-fat diet. Effects on progression of coronary artery
disease.
Circulation.
1992;
86
((1))
1-11
- 40
Löllgen H.
Primärprävention kardialer Erkrankungen.
Dtsch Ärztebl.
2003;
100A
((Heft 15))
987-996
- 41
Sygusch R, Wagner P, Janke A, Brehm W.
Gesundheitssport - Effekte und deren Nachhaltigkeit bei unterschiedlichem Energieverbrauch.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
2005;
56
((0))
318-326
Korrespondenzadresse
A. Wagner
Abteilung für Allgemeinmedizin
Präventive- und Rehabilitative Medizin der Phillips Universität
Robert-Koch-Straße 5
35032 Marburg
Email: wagnerac@med.uni-marburg.de