Zusammenfassung
Die Versorgung von PatientInnen mit funktionellen somatischen Syndromen erfordert
die Kooperation von Primärversorgung und Psychotherapie. Störungstypisch ist ein Gesprächsverhalten,
in dem längere Strecken der Beschwerdeklage von kurzen Hinweisen auf psychosoziale
Schwierigkeiten unterbrochen werden. Als Grundprinzipien der Gesprächsführung gelten
für alle Versorgungsbereiche das Sowohl-als-auch-Modell, eine aktive, geduldig-interessierte
Grundhaltung und die Arbeit mit Körperbeschwerden und daran geknüpften Beziehungsepisoden
als primärem Material. Am Anfang der Behandlung geht es um Kontaktnahme, Beziehungsaufbau,
Motivierung zur Psychotherapie, Diagnosemitteilung, Entwickeln einer gemeinsamen Sprache
und Zielorientierung. Zentral ist zunächst das Annehmen der Beschwerdeklage, verbunden
mit Psychoedukation und einer Erweiterung des Erklärungsmodells. Im Verlauf gilt es,
das Narrativ der PatientIn aufzugreifen und darin phasenadaptiert parallel, tangential
oder klarifizierend störungsrelevante und ressourcenorientierte Themen zu fokussieren.
Die Übersicht wird in den Kontext des Heidelberger Forschungsschwerpunkts „Somatoforme
Störungen” (FUNKTIONAL, speziALL, PISO) gestellt.
Schlüsselwörter
Somatoforme Störungen - funktionelle somatische Syndrome - Sowohl-als-auch-Modell
- Annehmen der Beschwerdeklage - Psychoedukation - tangentiale Gesprächsführung -
Ressourcenaktivierung
Literatur
- 1
Fink P, Sorensen L, Engberg M. et al .
Somatization in primary care. Prevalence, health care utilization, and general practitioner
recognition.
Psychosomatics.
1999;
40
330-338
- 2 Henningsen P.
Somatoforme Störungen: Patienten mit anhaltenden, organisch nicht ausreichend erklärbaren
Körperbeschwerden. In: Rudolf G, Henningsen P, Hrsg Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Stuttgart;
Thieme 2007: 234-248
- 3 Henningsen P, Hartkamp N, Loew T. Somatoforme Störungen. Leitlinien und Quellentexte. Stuttgart;
Schattauer 2002
- 4
Henningsen P, Priebe S.
Modern disorders of vitality: the struggle for legitimate incapacity.
J Psychosom Res.
1999;
46
209-214
- 5
Henningsen P, Zipfel S, Herzog W.
Management of functional somatic syndromes.
Lancet.
2007;
369
946-955
- 6
Kroenke K.
Efficacy of treatment for somatoform disorders: a review of randomized controlled
trials.
Psychosom Med.
2007;
69
881-888
- 7 Kruse J, Heckrath C, Schmitz N. et al .
Somatoforme Störungen in der hausärztlichen Praxis. In: Rudolf G, Henningsen P, Hrsg Somatoforme Störungen. Stuttgart; Schattauer 1998:
119-131
- 8
Petzold H G.
Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung.
Integrative Therapie.
1997;
4
435-471
- 9
Rief W, Bleichhardt G, Timmer B.
Gruppentherapie für somatoforme Störungen – Behandlungsleitfaden, Akzeptanz und Prozessqualität.
Verhaltenstherapie.
2002;
12
183-191
- 10
Ring A, Dowrick C F, Humphris G M. et al .
The somatising effect of clinical consultation: what patients and doctors say and
do not say when patients present medically unexplained physical symptoms.
Soc Sci Med.
2005;
61
1505-1515
- 11
Ronel J, Kruse J, Gündel H.
Somatoforme Störungen. Erfahrungen und neue Behandlungsmöglichkeiten.
Psychosom Konsiliarpsychiatr.
2007;
1
130-138
- 12 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psycho-dynamischen Therapie
struktureller Störungen. Stuttgart; Schattauer 2006
- 13
Rudolf G, Henningsen P.
Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen.
Z Psychsom Med Psychother.
2003;
49
3-19
- 14
Salmon P, Dowrick C F, Ring A, Humphris G M.
Voiced but unheard agendas: qualitative analysis of the psychosocial cues that patients
with unexplained symptoms present to general practitioners.
Br J Gen Pract.
2004;
54
171-176
- 15
Sauer N, Eich W.
Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen.
Deutsches Ärzteblatt.
2007;
104
A45-54
- 16
Schäfert R, Benedikt G, Sauer N. et al .
FUNKTIONAL-Forschungsprojekt – Früherkennung und Behandlung funktioneller / somatoformer
Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis.
Notfall und Hausarztmedizin.
2005;
31
580-589
- 17
Scheidt C E.
Störungsspezifische psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie somatoformer Schmerzstörungen.
Psychotherapeut.
2002;
47
110-123
- 18
Schröter C, Schiltenwolf M, Fydrich T, Henningsen P.
Das Erklärungsmodell-Interview in der Diagnostik von orthopädischen Schmerzpatienten.
Orthopäde.
2004;
33
533-544
- 19
Stone J, Wojcik W, Durrance D. et al .
What should we say to patients with symptoms unexplained by disease? The „number needed
to offend”.
BMJ.
2002;
325
1449-1450
- 20
Waller E, Scheidt C E.
Somatoform disorders as disorders of affect regulation: a study comparing the TAS-20
with non-self-report measures of alexithymia.
J Psychosom Res.
2004;
57
239-247
- 21 Wöller W, Kruse J. Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie. Basisbuch und
Praxisleitfaden. Stuttgart; Schattauer 2005
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Rainer Schäfert
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
Thibautstraße 2
69115 Heidelberg
eMail: Rainer.Schaefert@med.uni-heidelberg.de