Dialyse aktuell 2008; 12(2): 81
DOI: 10.1055/s-2008-1076647
Journal-Club

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz - Wie viel Eiweiß darf es sein?

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2008 (online)

 
Table of Contents

    Quelle: Cianciaruso B, Pota A, Pisani A et al. Metabolic effects of two low protein diets in chronic kidney disease stage 4-5 - a randomized controlled trial. Nephrol Dial Transplant 2008; 23 (2): 636-644

    Thema: Mit einer angepassten Ernährungsweise können Menschen mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz ihr Allgemeinbefinden und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Wesentlicher Bestandteil der diätetischen Vorgaben für chronische Nierenkranke ist eine reduzierte Proteinzufuhr. Wie hoch diese genau sein sollte, darüber herrscht in den internationalen Leitlinien Uneinigkeit.

    Projekt: Nun haben italienische Forscher um Prof. Bruno Cianciaruso, Neapel, in einer randomisierten Untersuchung eine proteinreichere mit einer proteinärmeren Kost verglichen. Von den knapp 400 Nierenkranken erhielt die Hälfte eine Diät, die 0,55 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht beinhaltete, die andere Hälfte eine Kost mit 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht. Die durchschnittliche glomeruläre Filtrationsrate der Probanden lag bei 18 ml/min/1,73m2.

    Ergebnis: Im Verlauf der Studie stieg der Serumharnstoffwert der Patienten unter der proteinreicheren Kostform im Vergleich zu den Probanden mit der stärkeren Proteinrestriktion signifikant um 15% (p < 0,05). Zudem schieden die Patienten, die lediglich 0,55 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nahmen signifikant weniger Kreatinin, Natrium und Phosphat mit dem Urin aus als die restlichen Probanden (p < 0,05 versus Baseline). Daher kamen die strenger diätetisch geführten Patienten mit weniger Phosphatbindern, Bikarbonatpräparaten, Allopurinol und Diuretika aus.

    Fazit: Den Autoren der Studie zufolge belegt die Studie, dass chronisch Nierenkranke mit einer Proteinzufuhr von 0,55 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht eine bessere Stoffwechseleinstellung erreichen als Patienten, die 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Das Risiko einer Mangelernährung sei dabei nicht substanziell erhöht, betonen die Wissenschaftler. Auffallend war jedoch, dass nur knapp halb so viele Patienten die Diät mit der strengeren Proteinrestriktion durchhielten verglichen mit der weniger strikten Proteineinschränkung (27 versus 53%).

    Key words: Diät - Protein - Proteinrestriktion - chronische Nierenerkrankung