Der Nuklearmediziner 2008; 31(3): 263-267
DOI: 10.1055/s-2008-1076889
Schilddrüsenknoten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Der Schilddrüsenknoten aus chirurgischer Sicht

The Thyroid Nodule: A Surgeon's ViewP. F.  Alesina1 , M. K. Walz1
  • 1Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, Kliniken Essen-Mitte, Lehrkrankenhaus der Universität Essen-Duisburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die meisten Schilddrüsenknoten sind gutartig. Durch Ultraschall lassen sich 10-fach mehr Schilddrüsenknoten nachweisen im Vergleich zum Palpationsbefund. Die Beurteilung der Dignität eines Schilddrüsenknotens durch klinische Untersuchung, Ultraschall, Szintigrafie und Feinnadelaspirationsbiopsie ist eine entscheidende klinische Herausforderung und bestimmt die chirurgische Vorgehensweise. Bei gutartigen Erkrankungen und kleinen papillären Schilddrüsenkarzinomen (≤ 1 cm) reicht ein einseitiges Vorgehen, sonst muss thyreoidektomiert werden. Die minimalinvasive videoassistierte Thyreoidektomie (MIVAT) erzielt günstige kosmetische Ergebnisse.

Abstract

Most of the thyroidal nodules are of benign origin. Compared to palpation 10 times more nodules can be seen by sonography. The evaluation by clinical work-up, sonography, scintigraphy and fine needle aspiration biopsy (FNAB) determines the surgical approach. In benign diseases and small papillary cancer (≤ 1 cm) an unilateral resection is sufficient, otherwise a thyroidectomy is indicated. Minimal invasive videoassisted thyroidectomy (MIVAT) offers improved cosmetic results.

Literatur

P. F. A.M. D. 

Klinik für Chirurgie und Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie · Kliniken Essen-Mitte · Lehrkrankenhaus der Universität Essen-Duisburg

Henricistr. 92

45136 Essen

Telefon: +49 / 2 01 / 17 42 60 01

Fax: +49 / 2 01 / 17 42 60 00

eMail: pieroalesina@libero.it