Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3(4): R57-R68
DOI: 10.1055/s-2008-1076943
DuS-Refresher

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Prävention des Typ-2-Diabetes

N. Stefan1 , A. Fritsche1 , H.-U. Häring1
  • 1Innere Medizin, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2008 (online)

Einleitung

Epidemiologie

Weltweit sind bereits viele Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt ([Abb. 1]). Hohe Zuwachsraten werden vor allem in den industriell sich schnell entwickelnden Ländern in Asien und in Indien erwartet. Für das Jahr 2025 prognostiziert man, dass es 333 Millionen Erkrankte

Es wird geschätzt, dass im Jahr 2025 weltweit 333 Mio. Menschen an Diabetes mellitus erkrankt sein werden, wobei Morbidität und Mortalität der Erkrankung keine wesentlichen Änderungen erfahren werden.

geben wird ([Abb. 2]), ohne dass zu erwarten ist, dass Morbidität und Mortalität der Erkrankung sich wesentlich ändern werden [1]. In den USA litten nach Schätzungen des National Health and Nutrition Examination Survey im Jahre 2002 mehr als 19,3 Millionen Erwachsene (9,3 % der Gesamtbevölkerung der USA) an Diabetes mellitus, ein Drittel davon hatte einen unerkannten Diabetes [2]. Zusätzlich lag bei 26,0 % eine erhöhte Nüchternglukose vor, und eine eingeschränkte Glukosetoleranz war sogar noch häufiger feststellbar. Der Typ-2-Diabetes macht dabei mit einem Anteil von mehr als 90–95 % aller Fälle den größten Teil aus. In Deutschland sind bereits mehr als 7 % der Bevölkerung an Typ-2-Diabetes erkrankt. Bezüglich der Altersgruppe der 55- bis 70-Jährigen schätzt man, dass mehr als 17 % der Deutschen einen Diabetes und weitere 16 % eine gestörte Glukosetoleranz aufweisen, also ein deutlich erhöhtes Diabetesrisiko [3].

Abb. 1 Weltweite Prävalenz des Diabetes mellitus im Jahre 2007 (nach International Diabetes Federation. Diabetes Atlas. 3rd. ed. 2006). Abb. 2 Geschätzte weltweite Prävalenz des Diabetes mellitus im Jahre 2025 (nach International Diabetes Federation. Diabetes Atlas. 3rd. ed. 2006).

Volkswirtschaftliche Bedeutung

Die jährlichen Kosten, welche durch die Krankheit in den USA verursacht werden, schätzt man auf 132 Milliarden US Dollar, was mehr als 10 % der US-Ausgaben im Gesundheitswesen ausmacht [4]. Mit CODE-2 (Cost of Diabetes Type II in Europe) wurde erstmals eine länderübergreifende Studie vorgelegt, in der die Kosten des Typ-2-Diabetes in acht Ländern, basierend auf Daten von 1999, analysiert wurden: Demnach lagen die direkten medizinischen Kosten bei 29 Milliarden Euro jährlich; pro Patient fielen durchschnittliche jährliche Kosten von 2 834 Euro an. Der größte Kostenanteil entfiel dabei auf stationäre Behandlungen (55 %), die insbesondere für die Therapie der Langzeitfolgen des Diabetes erforderlich waren [5]. Die Vermeidung von Diabeteskomplikationen

Der entscheidende Faktor zur Kostenreduktion ist die Vermeidung von Diabeteskomplikationen durch früh einsetzende Behandlung und Kontrolle.

durch Behandlung und Kontrolle der Erkrankung stellt somit die entscheidende Variable dar, um eine etwaige Kostenexplosion durch die steigende Inzidenz und Prävalenz des Diabetes zu verhindern.

Literatur

  • 1 King H, Aubert R E, Herman W H. Global burden of diabetes, 1995–2025: prevalence, numerical estimates, and projections.  Diabetes Care. 1998;  21 1414-1431
  • 2 Cowie C C, Rust K F, Byrd-Holt D D et al. Prevalence of diabetes and impaired fasting glucose in adults in the U.S. population: National Health And Nutrition Examination Survey 1999–2002.  Diabetes Care. 2006;  29 1263-1268
  • 3 Rathmann W, Haastert B, Icks A et al. High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000.  Diabetologia. 2003;  46 182-189
  • 4 Centers for Disease Control and Prevention .National diabetes fact sheet general information and national estimates on diabetes in the United States, 2003. Atlanta, GA: U.S. Department of Human Services, Centers for Disease Control and Prevention; 2003
  • 5 Massi-Benedetti M. CODE-2 Advisory Board . The cost of diabetes Type II in Europe: the CODE-2 Study.  Diabetologia. 2002;  45 1-4
  • 6 Després J P, Lemieux I. Abdominal obesity and metabolic syndrome.  Nature. 2006;  444 881-887
  • 7 Stumvoll M, Tataranni P A, Stefan N et al. Glucose allostasis.  Diabetes. 2003;  52 903-909
  • 8 Frayling T M. Genome-wide association studies provide new insights into type 2 diabetes aetiology.  Nat Rev Genet. 2007;  8 657-662
  • 9 Iuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson J G et al. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance.  N Engl J Med. 2001;  344 1343-1350
  • 10 Knowler W C, Barrett-Connor E, Fowler S E et al. Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.  N Engl J Med. 2002;  346 393-403
  • 11 Pan X R, Li G W, Hu Y H et al. Effects of diet and exercise in preventing NIDDM in people with impaired glucose tolerance. The Da Qing IGT and Diabetes Study.  Diabetes Care. 1997;  20 537-544
  • 12 Ramachandran A, Snehalatha C, Mary S Indian Diabetes Prevention Programme (IDPP) et al. The Indian Diabetes Prevention Programme shows that lifestyle modification and metformin prevent type 2 diabetes in Asian Indian subjects with impaired glucose tolerance (IDPP-1).  Diabetologia. 2006;  49 289-297
  • 13 Lindström J, Ilanne-Parikka P, Peltonen M Finnish Diabetes Prevention Study Group et al. Sustained reduction in the incidence of type 2 diabetes by lifestyle intervention: follow-up of the Finnish Diabetes Prevention Study.  Lancet. 2006;  368 1673-1679
  • 14 Eddy D M, Schlessinger L, Kahn R. Clinical outcomes and cost-effectiveness of strategies for managing people at high risk for diabetes.  Ann Intern Med. 2005;  143 251-264
  • 15 Herman W H, Hoerger T J, Brandle M Diabetes Prevention Program Research Group et al. The cost-effectiveness of lifestyle modification or metformin in preventing type 2 diabetes in adults with impaired glucose tolerance.  Ann Intern Med. 2005;  142 323-332
  • 16 Bray G A. The missing link – lose weight, live longer.  N Engl J Med. 2007;  357 818-820

PD Dr. med. N. Stefan

Innere Medizin · Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie · Universitätsklinik Tübingen

Otfried-Müller-Straße 10

72076 Tübingen

Email: norbert.stefan@med.uni-tuebingen.de

    >