Radiologie up2date 2008; 8(3): 223-234
DOI: 10.1055/s-2008-1077402
Pulmonale und kardiovaskuläre Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-Diagnostik der koronaren Herzkrankheit

Teil II: Pathologische Befunde und DifferenzialdiagnosenCT diagnostic of coronary heart diseasePart II: pathologic findings and differential diagnosesC.  Becker
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2008 (online)

Preview

Abstract

Coronary atherosclerosis may give a hint for elevated cardiovascular event risk in asymptomatic persons. In patients with acute coronary syndrome, CT may allow for fast and reliable exclusion of coronary artery disease. Patients with stable angina tend to have extensive calcified lesions in their coronary arteries. The hemodynamic relevance of them may often be determined by exercise tests only. While CT may be a valuable tool in patients with atypical complaints and without know coronary artery disease, follow up in patients with stents or bypasses should better be approached by exercise tests. When reporting, it should be looked after coronary aneurysms and fistulas as well.

Zusammenfassung

Bei asymptomatischen Personen ist das Ausmaß der koronaren Atherosklerose ein Hinweis auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Beim akuten Koronarsyndrom dient die CT dem schnellen und sicheren Ausschluss einer koronaren Makroangiopathie. Patienten mit einer stabilen Angina pectoris haben häufiger verkalkte atherosklerotische Läsionen, die eine Beurteilung in Hinblick auf Stenosen erschweren. Die hämodynamische Relevanz dieser Läsionen kann nur im Zusammenhang mit einer Belastungsuntersuchung adäquat abgeschätzt werden. Während bei Patienten mit atypischen Beschwerden ohne vorbekannte koronare Herzkrankheit eine CT sinnvoll sein kann, sollten Patienten mit Stents oder Bypassgefäßen eher durch eine Belastungsuntersuchung nachuntersucht werden. Bei der Beurteilung ist auch auf Aneurysmen und Fisteln der Koronargefäße zu achten.

Kernaussagen

  • Die Beurteilung der Koronargefäße muss in jedem Fall im Zusammenhang mit der Klinik des Patienten gesehen werden. Daher ist eine entsprechende Anamnese unabdingbar.

  • Häufig ist die Kombination aus CT und Belastungsuntersuchung sinnvoll, um eine koronare Herzerkrankung adäquat zu beurteilen.

Literatur

Dr. med. Christoph Becker

Institut für Klinische Radiologie
Klinikum der Universität München
Standort Großhadern

Marchioninistr. 15
81377 München

Phone: 089 7095-3620

Fax: 089 7095-8832

Email: christoph.becker@med.uni-muenchen.de