Summary
In this brief overview I will progress from superficial venous intervention for venous
leg ulcers (VLU) to perforator intervention and finally to deep venous intervention.
But first there are a number of concepts that must be accepted. We know that 70 %
of patients with leg ulcers have a venous component (1), and in at least 40 % of those
patients, ulcers will be caused by superficial venous insufficiency alone or in combination
with perforator incompetence (2). Such patients will likely benefit from treatment
of their superficial venous disease.
One of the most important but often overlooked factors in venous ulcers is calf pump
failure. Simka has reported that 45 % of patients with venous ulcers have calf pump
failure (3).
Thorough duplex evaluation of the venous leg ulcer patient is paramount for accurate
diagnosis, the differentiation between arterial and venous components (purely arterial,
venous, or mixed etiology), and the obstructive and/or incompetent nature and location
of venous lesions. In obstructive venous lesions the degree of obstruction as well
as how proximal the lesion extends must be known. For venous insufficiency the location
(deep and/or superficial venous system) and the extent (segmental or axial) will help
determine how much the incompetence contributes to the overall ulcer condition, and
what lesions can be safely treated.
Zusammenfassung
In diesem kurzen Überblick werde ich von der oberflächlichen Intervention bei venösen
Beingeschwüren zu Perforator-Intervention und schließlich zu einer tiefen Venenintervention
berichten. Jedoch gibt es zunächst einige Konzepte, die akzeptiert werden müssen.
Wir wissen, dass 70 % der Patienten mit Ulcus cruris eine venöse Komponente aufweisen
(1) und bei mindestens 40 % dieser Patienten werden Ulzera durch die oberflächliche
venöse Insuffizienz verursacht, entweder allein oder in Kombination mit einer Perforator-Inkompetenz
(2). Solche Patienten profitieren wahrscheinlich von der Behandlung ihrer oberflächlichen
Venenerkrankung. Einer der wichtigsten, aber oft übersehen Faktoren bei venösen Ulzera,
ist Pumpenausfall in den unteren Extremitäten. Simka berichtete, dass 45 % der Patienten
mit venösen Ulzera Wadenpumpeausfälle hatten.
Eine gründliche Duplex-Auswertung des Ulcus cruris-Patienten ist von größter Bedeutung
für eine genaue Diagnose und die Unterscheidung zwischen arteriellen und venösen Komponenten
(rein arterielle, venöse oder gemischte Ätiologie) und die obstruktive und/oder insuffiziente
Natur und der Ort der venösen Läsionen. Bei obstruktiven venösen Läsionen muss sowohl
der Grad der Behinderung als auch die proximale Ausdehnung der Läsion bekannt sein.
Bei venöser Insuffizienz kann die Lage (tiefes und/oder oberflächliches Venensystem)
und das Ausmaß (segmental oder axial) dazu beitragen, festzustellen, in welchem Maß
die Insuffizienz insgesamt zum Zustand des Ulkus beiträgt und welche Läsionen sicher
behandelt werden können.
Keywords Ulcer - vein incompetence - postthrombotic syndrom - venous intervention
Schlüsselwörter Ulkus Veneninsuffizienz - postthrombotisches Syndrom - venöse Intervention