Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(02): 73-82
DOI: 10.15653/TPG-150639
Originalartikel
Schattauer GmbH

Morphologische Untersuchungen tiefreichender Klauenerkrankungen beim Rind

Teil 2: Sohlenspitzengeschwür, Sohlenwandgeschwür sowie Veränderungen durch Fehlbelastung und fehlerhafte KlauenpflegeMorphological investigations of deep sole ulcers in cattlePart 2: Toe ulcers, white line disease in the heel and changes due to inappropriate weight bearing and deficient claw care
Susanne Gehringer
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen
,
Matthias Müller
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen
,
Johann Maierl
2   Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, Veterinärwissenschaftliches Department, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17. November 2015

Akzeptiert nach Revision: 12. Januar 2017

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Im Rahmen einer größeren Studie über morphologische Veränderungen bei tiefreichenden Klauenerkrankungen wurden Klauen mit Sohlenspitzengeschwür, Sohlenwandgeschwür sowie Klauen mit Veränderungen durch Fehlbelastung und fehlerhafte Klauenpflege untersucht. Material und Methoden: Insgesamt wurden von 55 Rindern Hinterfüße mit erkennbaren Hinweisen auf komplizierte Klauenerkrankungen von außen, am Sagittalschnitt, an Mazerationspräparaten von Zehenknochen und teilweise anhand histologischer Schnitte beurteilt. Von 112 Zehen mit 120 tiefreichenden Klauenerkrankungen wiesen 43 Klauen ein Sohlenspitzengeschwür und 18 Klauen ein Sohlenwandgeschwür auf. Ergebnisse: Bei Sohlenspitzengeschwüren wurden an hochgradig veränderten Klauen Klauenbeinspitzennekrosen festgestellt, beim Sohlenwandgeschwür fanden sich oft Osteolysen im abaxi alen Bereich des Margo solearis sowie Klauengelenkentzündungen. Klauen mit fehlerhaft ausgeführter Klauenpflege wiesen teilweise hochgradige Veränderungen am Klauenbein auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Sohlengeschwüre können im Inneren des Hornschuhs aufgrund der engen Lage vieler Strukturen relativ schnell gravierende, irreversible und tierschutzrelevante Veränderungen nach sich ziehen, weshalb großer Wert auf Prophylaxemaßnahmen, vor allem die funktionelle Klauenpflege, gelegt werden sollte.

Summary

Objective: To demonstrate the morphology of pathological changes to the inner structures of the claw in cases of toe ulcers, white line disease in the heel and changes due to inappropriate weight bearing and deficient claw care. Material and methods: Hind limbs of 55 cows displaying external signs of complicated sole ulcers were examined externally and internally. To examine the samples internally, a sagittal section was performed. Furthermore, the material was examined after bone maceration and histologically. A total of 43 claws of 112 digits with 120 deep sole ulcers displayed a toe ulcer and in 18 claws white line disease was diagnosed. Results: In animals with toe ulcers, necrosis of the pedal bone was found in severely altered claws. In cows with white line disease, osteolysis in the abaxial region of the margo solearis and arthritis in the distal interphalangeal joint were the most common pathological findings. Claws with deficient claw care displayed severe pathological changes to the pedal bone. Conclusion and clinical relevance: Sole ulcers may rapidly cause serious and irre versible changes to the structures encased within the hoof capsule and consequently have an impact on animal welfare. Therefore, prophylaxis and functional claw care are essential measures to avoid pathological conditions in claws and to improve animal welfare.