Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(04): 213-218
DOI: 10.15653/TPG-160741
Originalartikel
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur Zinkkonzentration in unterschiedlichen Probenmedien von Milchkühen und Ableitung von Referenzwerten

Zinc concentrations in different sample media from dairy cows and establishment of reference values
Laura Pieper
1   Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
2   Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie, Freie Universität Berlin
,
Fabian Schmidt
1   Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
,
Anja-Elvira Müller
3   Vet Med Labor GmbH, IDEXX Laboratories, Ludwigsburg
,
Rudolf Staufenbiel
1   Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 02. August 2016

Akzeptiert nach Revision: 06. Januar 2017

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Zink spielt bei vielen Körperfunktionen eine Schlüsselrolle und ist für die Gesundheit und Fruchtbarkeit von enormer Bedeutung. Die Beurteilung der Zinkversorgung kann durch Analyse von Blut-, Harn- oder Haarproben erfolgen. Ziel der Studie war, Referenzwerte für die unterschiedlichen Probenmedien und Laktationszeitpunkte für die Herdenuntersuchung deutscher Milchviehherden zu bestimmen. Material und Methoden: Daten von 1515 Herden, die im Rahmen der Bestandsbetreuung der Klauentierklinik der Freien Universität Berlin zwischen 1995 und 2012 beprobt wurden, gingen in die Analyse ein. Die Zinkkonzentration wurden in Serum, Plasma, Vollblut, Haar und Harn der Poolproben von 7–10 Tieren pro Gruppe bestimmt. In Herden mit mehr als 200 Tieren wurden Kühe aus fünf Gruppen beprobt (8–3 Wochen ante partum [a. p.], 3–0 Wochen a. p., 0–1 Wochen post partum [p. p.], 3–5 Wochen p. p. und 15–18 Wochen p. p.). In Herden mit weniger als 200 Tieren beschränkte sich die Beprobung auf vier Gruppen (8–3 Wochen a. p., 3–0 Wochen a. p., 0–5 Wochen p. p. und 6–20 Wochen p. p.). Ergebnisse: Die Korrelationen zwischen den Zinkkonzentrationen in den Probenmedien variierten zwischen r = 0,001 (Vollblut und Harn) und r = 0,75 (Serum und Plasma). Die Zinkkonzentrationen in Serum und Plasma änderten sich schnell und folgten einer Laktationsdynamik mit den niedrigsten Werten um die Kalbung. In Vollblut und Haar änderten sich die Zinkkonzentrationen langsam und folgten der Laktationsdynamik zeitverzögert mit niedrigsten Werten einige Wochen nach der Kalbung. Referenzwerte für Poolproben für die unterschiedlichen Probenmedien und Laktationsstadien werden vorgeschlagen. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Für die Diagnostik in unterschiedlichen Probenmedien und zu verschiedenen Laktationszeitpunkten müssen verschiedene Referenzwerte angewendet werden. Um mittels wiederholter Untersuchungen Veränderungen der Zinkversorgung beurteilen zu können, sollten dasselbe Probenmedium und derselbe Laktationszeitpunkt herangezogen werden.

Summary

Objective: Zinc plays an important role in many body functions, including health and fertility. The assessment of the zinc supply can be performed using blood, urine and hair. The objective of this study was to establish reference values for herd analysis for the different sample media and stages of lactation in German dairy herds. Materials and methods: The data of 1515 herds, which had been visited by the Clinic for Ruminant and Swine, Free University of Berlin, Germany, between 1995 and 2012 were analyzed. Serum, plasma, whole-blood, hair and urine zinc concentrations of pooled samples with 7 to 10 cows per group were determined. In herds with more than 200 cows, five groups were sampled (8–3 weeks ante partum [a. p.], 3–0 weeks a. p., 0–1 week post partum [p. p.], 3–5 weeks p. p. and 15–18 weeks p. p.). In herds with fewer than 200 cows, only four groups were sampled (8–3 weeks a. p., 3–0 weeks a. p., 0–5 weeks p. p. and 6–20 weeks p. p.). Results: Correlations among zinc concentrations in different sample media varied between r = 0.001 (whole blood and urine) and r = 0.75 (serum and plasma). Serum and plasma zinc concentrations changed rapidly and followed a lactation dynamic, with the lowest values around parturition. Whole-blood and hair zinc concentrations changed slowly but displayed a similar decrease a few weeks after parturition. Reference values for pooled samples for the different sample media and stages of lactation are proposed. Conclusion and clinical relevance: When assessing the zinc supply, different reference values have to be applied for the different sample media and stages of lactation. For repeated analysis to evaluate changes in zinc nutritional status, the same sample medium and stage of lactation should be used.