Zusammenfassung
Gegenstand: In einem Line-Immunoassay mit sieben Antigenen sowie rekombinantem VlsE (variable
major protein like sequence, expressed) und synthetischem C6-Peptid wurde die Präsenz Borreliaburgdorferi-spezifischer Antikörper (IgG) in kaninen Seren erfasst. Ziel der Studie war, die
Antikörperantworten gegen das C6-Peptid und das VlsE-Protein zu vergleichen und zu evaluieren, ob diese divergieren,
da Antikörper gegen die jeweiligen Antigene als spezifisch für eine stattgefundene
Infektion mit Borrelien gelten. Material und Methoden: Es wurden 1355 Blutproben von Hunden analysiert, bei denen Verdacht auf eine Infektion
mit Borrelien bestand. Die Testung erfolgte mittels eines Line-Immunoassays (IgG)
mit neun Antigenen. Ergebnisse: Insgesamt 64,4% der Proben wurden als negativ bewertet, 16,4% als infiziert und 17,4%
zeigten ein für eine Impfung spezifisches Bandenmuster. Bei 1,2% der Hunde lag sowohl
eine Impfung als auch eine Infektion vor. Die am häufigsten positiv getesteten Banden
waren p100 (24,3%), p31/OspA (18,5%), C6 (16,3%) und VlsE (13,9%). Bei 236 Hunden wurden Antikörper gegen das VlsE-Protein
und/oder das C6-Peptid nachgewiesen. Während 73,3% dieser Hunde übereinstimmende Ergebnisse zwischen
VlsE und C6 aufwiesen, unterschieden sich bei 26,7% die Resultate. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Testung mittels Line-Immunoassay erlaubt eine qualitative Analyse der unterschiedlichen
IgG-Immunantworten gegen verschiedene Antigene. Die Resultate der Immunantworten gegen
die als infektionsspezifisch geltenden Antigene VlsE und C6 divergierten bei mehr als 26% der positiv getesteten Hunde unserer Population, sodass
zum Ausschluss oder der Bestätigung einer Infektion mit Borrelia burgdorferi möglichst unterschiedliche infektionsspezifische Banden berücksichtigt werden sollten.
Summary
Objective: The study aimed to investigate the distribution of specific immune responses (IgG)
to Borrelia burgdorferi using a line immunoassay with recombinant VlsE (variable major protein-like sequence,
expressed) protein and synthetic C peptide among other antigens. We compared the immune
responses to VlsE protein and C6 peptide, because both antigens have been considered specific for a Borrelia infection. Materials and methods: A total of 1355 blood samples from dogs suspected of Borrelia infection were analysed.
The line immunoassay employed nine antigens. Results: A total of 64.4% of all samples tested negative, 16.4% were positive for an infection
and 17.4% were positive for vaccination. Band patterns specific for both infection
and vaccination were observed in 1.2% of the dogs. The bands that most frequently
tested positive were p100 (24.3%), p31/OspA (18.5%), C6 (16.3%) and VlsE (13.9%). A total of 236 dogs (17.4% of the population) had antibodies
to VlsE and/or C6 peptide. In 73.3% of these dogs, results for VlsE and C6 peptide were consistent, whereas this was not the case for 26.7% of these animals.
Conclusion and clinical relevance: Testing using a line immunoassay allows for qualitative analyses of different immune
responses to various antigens used as probes. In our study, > 26% of the dogs displayed
discrepant results with regard to VlsE and C6, the two antigens considered specific for Borrelia burgdorferi infection. To confirm or rule out infection, the results of several band patterns,
thought to be specific for infection, need to be taken into consideration.
Schlüsselwörter
Hund - Infektionsmedizin - Labordiagnostik - Borrelien - Western Blot
Keywords
Dog - infectious medicine - laboratory diagnostics - Western blot