Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2018; 46(03): 195-200
DOI: 10.15654/TPK-170702
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Die sonographische Darstellung der kaninen physiologischen Ovarien[*]

Sonographic imaging of physiological ovaries in the dog
Theresa Conze
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Axel Wehrend
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 November 2017

Akzeptiert nach Revision: 09 May 2018

Publication Date:
13 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sonographie des kaninen Ovars stellt als nichtinvasives Unter-suchungsverfahren beim Hund einen wichtigen Bestandteil der gynäkologischen Untersuchung dar. Gewisse technische Voraussetzungen sowie das Wissen über die Darstellung der physiologischen Ovarien in verschiedenen Zyklusphasen sind hierfür von großer Bedeutung. In diesem Artikel werden die technischen Voraussetzungen, der Unter-suchungsgang sowie die Darstellung der physiologischen Ovarien in verschiedenen Zyklusphasen dargestellt. Die Untersuchung kann sowohl am liegenden als auch am stehenden Tier durchgeführt werden. Zum Auffinden der Ovarien dienen die Nieren als Leitstruktur. Die Größe der Ovarien hängt von der Körpermasse des Hundes sowie vom Zyklusstand ab. Vor allem in der Follikelphase ist das Auffinden der Ovarien aufgrund der Funktionskörper im Vergleich zum Anöstrus erleichtert. Follikel stellen sich als anechogene runde Gebilde dar, die präovulatorisch einen maximalen Durchmesser von 6–9 mm erreichen. Gelbkörper erscheinen hypoechogen und wölben sich über die Ovaroberfläche vor. Im Anöstrus sind die Ovarien klein und von mittlerer Echogenität.

Summary

Ultrasonography of the canine ovary is a non-invasive examination procedure, which is an important part of the gynaecological examination. For the correct visualisation of the canine ovary, practical experience as well as the correct equipment are important. This article describes the technical requirements, the examination procedure and the appearance of the physiological ovary. The examination can be performed on both a recumbent and standing dog. To find the ovaries, the kidneys can be used as a reference point. The exact size of the ovaries is dependent on the body mass of the dog and the oestrous cycle stage. Particularly in the follicle phase, the detection of the ovaries is facilitated by the functional bodies. Follicles appear as anechoic round structures, which reach a maximum diameter of 6–9 mm. Corpora lutea appear hypoechogenic and protrude over the ovarian surface. In anoestrus, the ovaries are small and of medium echogenicity.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt zum 80. Geburtstag gewidmet.