Nuklearmedizin 2013; 52(06): 250-261
DOI: 10.3413/Nukmed-0578-13-04
Original article
Schattauer GmbH

18F, 11C and 68Ga in small animal PET imaging

Evaluation of partial volume correction methods 18F, 11C und 68Ga in der präklinischen BildgebungEvaluierung von Partialvolumeneffekt- Korrekturmethoden
J. Muellauer
1   Biomedical Systems, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf, Austria
,
R. Willimayer
2   Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH, Seibersdorf, Austria
,
A. L. Goertzen
3   Department of Radiology, University of Manitoba, Winnipeg, Canada
,
T. Wanek
1   Biomedical Systems, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf, Austria
,
O. Langer
1   Biomedical Systems, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf, Austria
4   Department of Clinical Pharmacology, Medical University Vienna, Austria
,
W. Birkfellner
5   Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, Medical University Vienna, Austria
,
C. Kuntner
1   Biomedical Systems, Health & Environment Department, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Seibersdorf, Austria
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 15. April 2013

accepted in revised form: 01. Oktober 2013

Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: The partial volume effect (PVE) significantly affects quantitative accuracy in PET. In this study we used a micro-hollow sphere phantom filled with 18F, 11C or 68Ga to evaluate different partial volume correction methods (PVC). Additionally, phantom data were applied on rat brain scans to evaluate PVC methods on in vivo datasets. Methods: The four spheres (7.81, 6.17, 5.02, 3.90 mm inner diameter) and the background region were filled to give sphere-to-background (sph/bg) activity ratios of 20 : 1, 10 : 1, 5 : 1 and 2 : 1. Two different acquisition and reconstruction protocols and three radionuclides were evaluated using a small animal PET scanner. From the obtained images the recovery coefficients (RC) and contrast recovery coefficients (CRC) for the different sph/bg ratios were calculated. Three methods for PVC were evaluated: a RC based, a CRC based and a volume of interest (VOI) based method. The most suitable PVC methods were applied to in vivo rat brain data. Results: RCs were shown to be dependent on the radionuclide used, with the highest values for 18F, followed by 11C and 68Ga. The calculated mean CRCs were generally lower than the corresponding mean RCs. Application of the different PVC methods to rat brain data led to a strong increase in time-activity curves for the smallest brain region (entorhinal cortex), whereas the lowest increase was obtained for the largest brain region (cerebellum). Conclusion: This study was able to show the importance and impact of PVE and the limitations of several PVC methods when performing quantitative measurements in small structures.

Zusammenfassung

Ziel: Der Partialvolumeneffekt (PVE) beeinflusst die quantitative Genauigkeit bei der PET. In dieser Studie wurde ein Phantom mit kleinen Kugeln verwendet, die mit 18F, 11C oder 68Ga gefüllt wurden um verschiedene PVE-Korrekturmethoden zu testen. Danach wurden die ermittelten Faktoren auf einen In-vivo-Datensatz basierend auf Rattenhirn-Scans angewendet. Methoden: Die vier kleinen Kugeln (Innendurchmesser: 7.81, 6.17, 5.02, 3.90 mm) und die Hintergrundregion wurden mit verschiedenen Aktivitätskonzentrationen gefüllt um folgende Ratios zwischen Kugeln und Hintergrund zu erhalten: 20 : 1, 10 : 1, 5 : 1 und 2 : 1. Zwei Akquisitions- und Rekonstruktionsprotokolle sowie drei Radionuklide wurden mit einem microPET-Scanner gemessen. Die Recovery-Koeffizienten (RC) und Kontrast-Recovery-Koeffizienten (CRC) wurden an Hand der Bilder berechnet. Drei Korrekturmethoden wurden getestet: eine Methode basierend auf dem RC, eine basierend auf dem CRC und eine basierend auf dem Volumen von Interesse (VOI). Danach wurden die Methoden auf den In-vivo-Datensatz angewendet. Ergebnisse: Die RCs zeigten eine starke Abhängigkeit vom Radionuklid mit den höchsten Werten für 18F, gefolgt von 11C und 68Ga. Die berechneten CRCs waren im Allgemeinen niedriger als die entsprechenden RCs. Die Anwendung der verschiedenen Korrekturmethoden auf den Rattenhirn Scan führte zu einem starken Anstieg in den Zeit- Aktivitätskurven von kleinen Hirnregionen (entorhinaler Kortex), während für größere Hirnregionen (Zerebellum) nur kleine Anstiege erhalten wurden. Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt die Wichtigkeit und Auswirkung vom PVE sowie die Einschränkungen diverser PVE-Korrekturen bei der quantitativen Auswertung kleiner Strukturen in der präklinischen Bildgebung.