Diabetologie und Stoffwechsel
Issue 05 · October 2015
Recommend Journal
eFirst
Issue
Erratum
E1
Gallwitz, B.; Merker, L.; Hohberg, C.; Schmid, V.; Mönnig, E.; Brendel, M. D.:
Empagliflozin – Insulinunabhängige Kontrolle der Glykämieparameter bei Diabetes mellitus Typ 2 durch Inhibition des Natrium-Glukose-Cotransporters SGLT2
Empagliflozin – Insulin Independent Control of Glycaemic Parameters in Diabetes Mellitus Type 2 by Inhibition of the Sodium Glucose Linked Transporter SGLT2
Full Text
HTML
PDF (25 kb)
DuS-Refresher
R67
Siegmund, T.; Thomas, A.:
Aktueller Stand der Insulinpumpentherapie
Full Text
HTML
PDF (1061 kb)
Editorial
215
Gallwitz, Baptist; Müssig, Karsten; Ritzel, Robert; Seufert, Jochen; Staiger, Harald:
Liebe Leserin, lieber Leser,
Full Text
HTML
PDF (119 kb)
Für Sie referiert
216
Typ-2-Diabetes – Therapieoptimierung durch GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Full Text
HTML
PDF (138 kb)
216
Typ-2-Diabetes – Ist Insulin glargin überlegen?
Full Text
HTML
PDF (126 kb)
218
Typ-2-Diabetes – HbA
1c
: kein allgemeingültiger Indikator?
Full Text
HTML
PDF (138 kb)
220
Geriatrie – Typ-2-Diabetes: Wirksamkeit und Sicherheit von Saxagliptin
Full Text
HTML
PDF (134 kb)
220
Diabetische Polyneuropathie – Was der Blick ins Auge sagt
Full Text
HTML
PDF (116 kb)
222
Typ-2-Diabetes – Prädiktoren für diabetische periphere Neuropathie
Full Text
HTML
PDF (128 kb)
224
Typ-1-Diabetes – Essstörung: Hohes Risiko bei weiblichen Patienten mit Diabetes
Full Text
HTML
PDF (96 kb)
224
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung – Bessere NASH-Vorhersage mit Routineparametern
Full Text
HTML
PDF (145 kb)
226
Typ-2-Diabetes – Indien: Epidemiologische Besonderheiten beachten
Full Text
HTML
PDF (113 kb)
228
Typ-2-Diabetes – Add-on-Therapie verbessert glykämische Kontrolle
Full Text
HTML
PDF (107 kb)
228
Kardiovaskuläre Erkrankungen – DPP-4-Inhibitoren: Gefährlich für Hochrisikopatienten?
Full Text
HTML
PDF (112 kb)
230
Metabolisches Syndrom – MAFB reguliert Inflammation im Fettgewebe
Full Text
HTML
PDF (119 kb)
232
Typ-1-Diabetes – Übersterblichkeit bei Kindern und Jugendlichen
Full Text
HTML
PDF (119 kb)
232
Typ-1-Diabetes – SGLT-Inhibitor Sotagliflozin reduziert Insulinbedarf
Full Text
HTML
PDF (142 kb)
234
Typ-2-Diabetes – Neue Prädiktoren für die Mortalität
Full Text
HTML
PDF (126 kb)
235
Typ-2-Diabetes – BMI beeinflusst Wahl der Behandlungsstrategie
Full Text
HTML
PDF (138 kb)
236
Gestationsdiabetes – Neue Methode zur Diagnostik veränderter Plasmaproteine
Full Text
HTML
PDF (101 kb)
referiert · kommentiert
237
Stemper, Theodor:
Referat – Körperliche Aktivität immer zu empfehlen
Full Text
HTML
PDF (150 kb)
238
Referat – Fördert Zucker die Insel-Autoimmunität?
Full Text
HTML
PDF (122 kb)
240
Referat – Intensivmedizin: Implementierung evidenz- basierter Empfehlungen
Full Text
HTML
PDF (131 kb)
242
Holl, Reinhard:
Referat – Sozioökonomischer Status als Risikofaktor für die Mortalität
Full Text
HTML
PDF (108 kb)
245
von Feilitzsch, Maximilian:
Referat – Bariatrische Chirurgie effektiver als Lebensstil-Intervention
Full Text
HTML
PDF (127 kb)
Übersicht
247
Gallwitz, B.; Merker, L.; Hohberg, C.; Schmid, V.; Mönnig, E.; Brendel, M. D.:
Empagliflozin – Insulinunabhängige Kontrolle der Glykämieparameter bei Diabetes mellitus Typ 2 durch Inhibition des Natrium-Glukose-Cotransporters SGLT2
Empagliflozin – Insulin Independent Control of Glycaemic Parameters in Diabetes Mellitus Type 2 by Inhibition of the Sodium Glucose Linked Transporter SGLT2
Full Text
HTML
PDF (1104 kb)
Letzte Seite
272
Mehnert, Hellmut:
Ein halbes Jahrhundert Diabetologie – Fakten und Erkenntnisse: Unumstrittenes in der Diabetologie
Full Text
HTML
PDF (131 kb)
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
More About This Journal
Editorship
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Society
Instructions for Authors
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website