Diabetologie und Stoffwechsel
Issue 04 · August 2017
Recommend Journal
eFirst
Issue
Editorial
241
Diabetologie und Stoffwechsel
Full Text
HTML
PDF (63 kb)
Für Sie referiert
242
Die kardiovaskuläre Risikoreduktion – „Trumpfkarte“ in der Diabetestherapie
Full Text
HTML
PDF (167 kb)
250
Insulinwirkung auf AgRP- und POMC-Neurone
Full Text
HTML
PDF (50 kb)
250
Verlust von HIF-1α in Endothelzellen beeinflusst POMC-Neurone
Full Text
HTML
PDF (71 kb)
252
Verursachen niedrige LDL-Cholesterin-Spiegel Demenz?
Full Text
HTML
PDF (49 kb)
252
Mit Hoffmann-Reflex-Ableitung Neuropathieformen bei Diabetes unterscheiden
Full Text
HTML
PDF (70 kb)
254
Typ-2-Diabetes: Störung der autonomen kardialen Regulation
Full Text
HTML
PDF (69 kb)
256
Die Rolle der pankreatischen Arginase 2 beim Betazell-Untergang
Full Text
HTML
PDF (51 kb)
256
Hyperglykämie als Risikofaktor für eine koronare Herzkrankheit
Full Text
HTML
PDF (83 kb)
258
Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen: Zwei besser als eins?
Full Text
HTML
PDF (78 kb)
260
Typ-1-Diabetes: Tagesschwankungen haben keinen Einfluss auf Komplikationen
Full Text
HTML
PDF (48 kb)
260
Typ-1-Diabetes: CGM verbessert Teilaspekte diabetesbezogener Lebensqualität
Full Text
HTML
PDF (70 kb)
262
Unerkannte Hypoglykämien als Arrhythmierisiko bei Typ-1-Diabetes
Full Text
HTML
PDF (64 kb)
263
Bestätigt: Gestationsdiabetes erhöht kardiometabolisches Risiko des Kindes
Full Text
HTML
PDF (63 kb)
263
Insulinresistenz ist Prädiktor des kognitiven Abbaus
Full Text
HTML
PDF (28 kb)
264
Predictive Low Glucose Management (PLGM) senkt Hypoglykämieraten bei Kindern
Full Text
HTML
PDF (47 kb)
265
Typ-2-Diabetes: Effekte von Empagliflozin auf den Nierenstoffwechsel
Full Text
HTML
PDF (34 kb)
265
EKG-Veränderungen korrelieren mit kardiovaskulärem Risiko bei Typ-1-Diabetes
Full Text
HTML
PDF (50 kb)
266
Langes Sitzen erhöht Diabetesrisiko
Full Text
HTML
PDF (62 kb)
266
Typ-1-Diabetes: Nierenschädigung entsteht auf verschiedenen Wegen
Full Text
HTML
PDF (54 kb)
267
Folgen einer hypoglykämiebedingten Krankenhausaufnahme besser abschätzen
Full Text
HTML
PDF (51 kb)
268
Hypoglykämien: Erhöhtes Risiko für kognitive Defizite bei Wahrnehmungsstörung
Full Text
HTML
PDF (47 kb)
268
Lipoproteinlipase im Hypothalamus reguliert Gewichtszunahme und Glukose
Full Text
HTML
PDF (55 kb)
269
Liraglutid senkt Diabetesrisiko bei Patienten mit Prädiabetes
Full Text
HTML
PDF (50 kb)
270
Glukosestoffwechsel: Ethnisch unterschiedliche Wege zum Typ-2-Diabetes
Full Text
HTML
PDF (48 kb)
270
Diabetische Fußulzera: Aktuelle Daten zur Inzidenz aus den Niederlanden
Full Text
HTML
PDF (50 kb)
271
Linearer Anstieg der Diabetesinzidenz bei jugendlichen Amerikanern
Full Text
HTML
PDF (27 kb)
Referiert | kommentiert
272
Typ-2-Diabetes: Gute Glukosekontrolle zu Beginn mindert kardiovaskuläres Risiko
Full Text
HTML
PDF (57 kb)
Dus-Refresher
273
Seufert, Jochen; Laubner, Katharina:
Neue Antidiabetika und kardiovaskuläre Outcome-Studien
Novel antidiabetic medications and cardiovascular outcome studies
Full Text
HTML
PDF (617 kb)
Originalarbeit
286
Biester, Torben; Remus, Kerstin; Holder, Martin; Aschemeier, Bärbel; Kieninger-Baum, Dorothee; Wadien, Tanja; Kordonouri, Olga; Danne, Thomas; Thomas, Andreas:
„Lass doch mal die Pumpe machen“: Hohe Zufriedenheit dank weniger Hypoglykämien bei prädiktiver Hypoglykämieabschaltung – Eine multizentrische Anwendungsbeobachtung des SmartGuard-Algorithmus
“Let the pump work”: High level of confidence because of hypoglycemia reduction by predictive Insulin suspension – a Multi-Center user Evaluation of SmartGuard algorithm
Full Text
HTML
PDF (266 kb)
Übersicht
294
Seufert, Jochen; Galle, Jan-Christoph; Manning, Martina; Schmid, Volkmar; Lehrke, Michael:
Empagliflozin reduziert das Risiko für Mortalität sowie makro- und mikrovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und bestehender kardiovaskulärer Erkrankung
Empagliflozin Reduces the Risk of Mortality, Macro- and Microvascular Events in Patients with Type 2 Diabetes and Established Cardiovascular Disease
FREE ACCESS
Full Text
HTML
PDF (385 kb)
Letzte Seite
313
Typ-1-Diabetes: PRIMAS – ein modernes Schulungsprogramm
Full Text
HTML
PDF (74 kb)
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
More About This Journal
Editorship
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Society
Instructions for Authors
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website