DOI: 10.1055/s-00000032

Klinische Neurophysiologie

Issue 04 · Volume 48 · December 2017 DOI: 10.1055/s-007-35813

Liebe Leser-Editorial

  • 175
  • Studienreferate

  • 181
  • 182
  • 183
  • 185
  • CME-Fortbildung

  • 187
    Dafotakis, Manuel; Paus, Sebastian:

    Psychogene neurologische Störungen: Klinik und elektrophysiologische Diagnostik

    Psychogenic Neurological Disorders: Clinical Tests und Electrophysiology
  • Review

  • 200
    Johnen, Andreas; Duning, Thomas:

    Neuropsychologische Diagnostik in der Praxis. Was ist leitliniengerecht, was ist sinnvoll, was ist machbar?

    Neuropsychological assessment in Clinical Practice: What is Feasible and What is Suitable?
  • 211
    Zimmermann, Hanna G.; Brandt, Alexander U.; Paul, Friedemann:

    Optische Kohärenztomografie in der Neurologie – Methodik und Anwendung in Forschung und Klinik

    Optical Coherence Tomography in Neurology: Method and Application in Research and Clinical Routine
  • Neurophysiologie für Neurologen

  • 226
    Wirsching, Isabelle; Müller, Lorenz; Zeller, Daniel:

    Was ist eine motorische Einheit und wie funktioniert sie?

    Anatomical components and physiological principles of the motor unit
  • Buchbesprechung

  • 232
  • 232
  • Neuro-Quiz

  • 233
    Heidenreich, Simone; Dafotakis, Manuel; Leykamm, Susanne; Mühlenbruch, Georg; Kosinski, Christoph:

    Fall 7: 73-jährige Patientin mit fluktuierender Aphasie und rheumatoider Arthritis

  • Mitteilungen der DGKN

  • 236
  • 236
  • Veranstaltungskalender

  • 238