Kinder- und Jugendmedizin 2019; 19(03): 194-199
DOI: 10.1055/a-0888-6086
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Restless-Legs-Syndrom, eine diagnostische und therapeutische Herausforderung bei Kindern und Jugendlichen

The restless legs syndrome a diagnostic and therpeutic challenge in children and adolescents
Silvano Vella
1   Kinderneurologie und Schlafmedizin, Lindenhofspital, Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 January 2019

akzeptiert 01 February 2019

Publication Date:
18 June 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine zentralnervöse, genetisch prädisponierte, durch biochemische Faktoren getriggerte chronisch-progrediente sensomotorische Störung, oft mit Beginn im Kindes- oder Jugendalter. Zugrundeliegend wird eine zerebrale Störung des Eisen- und Dopamin-Stoffwechsels postuliert. Diese manifestiert sich durch den unwiderstehlichen Zwang seine Extremitäten bewegen zu müssen, verbunden mit Parästhesien und Dysästhesien. Die Beschwerden nehmen in Ruhe und in der Nacht zu und bessern sich durch Bewegung. RLS sollte eigentlich mit Restless-Limbs-Syndrome übersetzt werden, da langfristig auch Beschwerden in den Armen auftreten können. Kinder ab 18 Monaten können bereits betroffen sein. Die Prävalenz im Kindes- und Jugendalter beträgt 2–4 %, in Assoziation mit ADHS noch höher. Die Diagnose des RLS beruht auf anamnestischen und somit subjektiv geprägten Aussagen, die bei Kindern mit beschränkten sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten schwierig zu werten sind. Bis zu 75 % der RLS-Betroffenen entwickeln im Schlaf periodische Extremitätenbewegungen, welche die Nachtruhe empfindlich stören können (PLMS, periodic limb movements in sleep). Mitbetroffen sind die kognitive Leistungsfähigkeit, Stimmung und Lebensqualität am Tag. Eisenmangel, Genussmittel und gewisse Medikamente können die Beschwerden verstärken. Im Gegensatz zum RLS können PLMS mit neurophysiologischen Messungen objektiviert werden. Therapeutisch steht an erster Stelle die Behandlung eines allfälligen Eisenmangels. Entwickelt wurden Algorithmen für intravenöse Therapien. Falls angezeigt, kommen L-Dopa oder Dopamin-Agonisten zur Anwendung. Da auch Kinder eine Zunahme der RLS-Symptome unter dieser Therapie erleben (Augmentationen), wird zunehmend eine primäre Gabe von Alpha-2-Liganden bevorzugt.

Dieser Artikel möchte auf die wichtige Aufgabe von Kinderärzten und Grundversorgern bei der rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von RLS/PLMS hinweisen.

Abstract

The restless legs (1) is a central nervous, genetically determined and biochemically triggered chronically progressive sensorimotor disorder, starting as early as in childhood and adolescence. An intracerebral disturbance of iron and dopamine regulation ist postulated. It presents as the irresistible need to move the extremities, associated with paraesthesia and dysaesthesia. The symptoms increase at rest and at night and decrease while moving around. RLS preferrably should be translated as periodic limb movements in sleep, since on the long run the arms may also be affected. Children as young as 18 months have been reported to be affected. The prevalence of RLS in childhood and adolescence reaches about 2–4 %, and even higher in ADHD. RLS is diagnosed based on the clinical history and therefore depends on the child’s ability to express itself, a challenge in children with limited language development. Up to 75 % of pediatric RLS patients exhibit periodic limb movements in sleep (PLMS) which may disturb quality of sleep. Also affected are mood and cognitive functions throughout daytime. In contrast to RLS, PLMS are measurable with neurophysiological methods. Caffeine, nicotine, iron deficiency and certain pharmaceutical drugs may exacerbate RLS and PLMS. The first therapeutical measure is iron substitution, when indicated. Algorithms for intravenous therapy have been recently developped. L-Dopa and Dopamin agonists are available. In case of augmentations, a switch to alpha-2-ligands ist indicated. Alpha-2-ligands may be used as drug of first choice in children. This article aims to point out the important role of pediatricians and primary care givers in recognizing and treating RLS and PLMS