Handchirurgie Scan 2020; 09(02): 117-130
DOI: 10.1055/a-0996-3889
CME-Fortbildung

Sekundäre Rekonstruktion nach Beugesehnenverletzungen

Louisa Thiel
,
Wiebke Eisler
,
Andreas Nusche
,
Adrien Daigeler

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Louisa Thiel, Tübingen.

Ist eine primäre Beugesehnennaht nicht möglich, z. B. infolge einer verspäteten Diagnosestellung, einer ausgedehnten Defektstrecke oder der Ruptur einer Primärnaht, kann eine sekundäre Rekonstruktion der Beugesehne zur Wiederherstellung der Beugefunktion indiziert sein. Im Gegensatz zur Primärversorgung von Beugesehnenverletzungen stellt die sekundäre Rekonstruktion weiterhin eine Herausforderung dar.

Kernaussagen
  • Die sekundäre Rekonstruktion nach Beugesehnenverletzungen ist komplex und erfordert handchirurgische Expertise.

  • Die Anamnese und gründliche klinische Untersuchung sind essenziell für die Entscheidungsfindung der optimalen Operationstechnik.

  • Mögliche Rekonstruktionseingriffe sollten unter Berücksichtigung der Patientenfaktoren (Compliance, Sensibilität, passive Beweglichkeit der Fingergelenke) geplant werden.

  • Das Operationsverfahren sollte in Abhängigkeit der Begleitverletzungen und/oder Vernarbungen sowie der Lokalisation der Sehnenverletzung ausgewählt werden.

  • Es gibt einzeitige und zweizeitige operative Verfahren zur sekundären Rekonstruktion nach Beugesehnenverletzungen.

  • Nach Verletzungen in der Zone II ist aufgrund oft bestehender Vernarbungen häufig eine zweizeitige Sehnentransplantation erforderlich.

  • Die zweizeitige Rekonstruktion beinhaltet die Einlage eines Silastikstabs im ersten Schritt und 3 Monate später die Sehnentransplantation im zweiten Schritt.

  • Die Gesamtbehandlungsdauer einer zweizeitigen Sehnentransplantation beträgt 6–7 Monate.

  • Bei der Rekonstruktion der langen Daumenbeugesehne ist der FDS-IV-Transfer (ein- oder zweizeitig) eine geeignete Technik.

  • Prä- und postoperativ ist ein intensives Handrehabilitationsprogramm mit intensiver physio- und ergotherapeutischer Unterstützung unabdingbar, ebenso wie eine hohe Compliance der Patienten.



Publication History

Article published online:
23 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Lögters TT, Schädel-Höpfner M, Windolf J. Primärversorgung von Beugesehnenverletzungen. Handchir Scan 2013; 2: 141-155
  • 2 Towfigh H, Hirner R, Langer M. et al. Handchirurgie. Vol. 1. Berlin: Springer; 2011
  • 3 Clayton RA, Court-Brown CM. The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 2008; 39: 1338-1344
  • 4 Ederer IA, Nusche A, Daigeler A. et al. Versorgung von frischen Beugesehnenverletzungen. Trauma Berufskrankh 2018; 20: 171-176
  • 5 McGrouther D, Ahmed M. Flexor tendon excursions in “no-manʼs land”. Hand 1981; 13: 129-141
  • 6 Leddy JP, Packer JW. Avulsion of the profundus tendon insertion in athletes. J Hand Surg 1977; 2: 66-69
  • 7 Hahn P, Unglaub F, Spies C. Diagnostik der Beugesehnenverletzungen der Hand. Orthopäde 2015; 44: 743-747
  • 8 Bowman P, Johnson L, Chiapetta A. et al. The clinical impact of the presence or absence of the fifth finger flexor digitorum superficialis on grip strength. J Hand Ther 2003; 16: 245-248
  • 9 Winkelman NZ. An accessory flexor digitorium profundus indicis. J Hand Surg 1983; 8: 70-71
  • 10 Wolfe SW, Hotchkiss RN, Pedersen WC. et al. Greenʼs Operative Hand Surgery E-Book. Philadelphia: Elsevier Health Sciences; 2016
  • 11 Geldmacher J, Köckerling F. Sehnenchirurgie. München: Urban & Schwarzenberg; 1992
  • 12 Urbaniak JR, Bright DS, Gill LH. et al. Vascularization and the gliding mechanism of free flexor-tendon grafts inserted by the silicone-rod method. J Bone Joint Surg Am 1974; 56: 473-482
  • 13 Hunter JM, Salisbury RE. Flexor-tendon reconstruction in severely damaged hands: a two-stage procedure using a silicone-Dacron reinforced gliding prosthesis prior to tendon grafting. J Bone Joint Surg Am 1971; 53: 829-858
  • 14 Langer M, Brug E. Die zweizeitige freie Beugesehnentransplantation an der Hand. Oper Orthop Traumatol 2001; 13: 247-262
  • 15 Unglaub F, Hahn P, Cakmak F. et al. Die Tenoarthrolyse der Finger nach operativer Versorgung von Sehnenverletzungen. Handchir Scan 2015; 4: 221-233
  • 16 Langer MF, Oeckenpöhler S, Hartensuer R. et al. Ringbandrekonstruktion an der Hand. Orthopäde 2015; 44: 757-766
  • 17 Langer MF, Wieskötter B, Herrmann K. et al. Beugesehnentransplantation. Orthopäde 2015; 44: 777-785
  • 18 Samora JB, Klinefelter RD. Flexor tendon reconstruction. J Am Acad Orthop Surg 2016; 24: 28-36
  • 19 George R. Co‐incidence of Palmaris longus and Plantaris muscles. Anat Rec 1953; 116: 521-523
  • 20 Fridén J, Tirrell TF, Bhola S. et al. The mechanical strength of side-to-side tendon repair with mismatched tendon size and shape. J Hand Surg Eur Vol 2015; 40: 239-245
  • 21 Bickert B, Kremer T, Kneser U. Sekundäre Sehnenrekonstruktionen am Daumen. Unfallchirurg 2016; 119: 986-992
  • 22 Schmitt S, Mühldorfer-Fodor M, van Schoonhoven J. et al. Wiederherstellung der Daumenendgelenkbeugung durch Transposition der oberflächlichen Beugesehne des Ringfingers. Oper Orthop Traumatol 2013; 25: 321-330