Notaufnahme up2date 2020; 2(03): 219-235
DOI: 10.1055/a-1010-9986
Kopf und Hals

Bewusstseinsstörungen

Erscheinungsformen, Differenzialdiagnose und Management
Frank Erbguth
,
Rüdiger Lange

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth, Paracelsus Medizinische Privatuniversität – Klinikum Nürnberg.

Bei etwa 10 % der nicht traumatischen Notaufnahmepatienten besteht das Leitsymptom „unklare Bewusstseinsstörung“. Prognostisch entscheidend ist ein zügiges Management, das einerseits einer Vielzahl von potenziellen Ursachen nachgehen muss, andererseits aber auch keine zeitkritischen Therapien verzögern oder verpassen darf. Ziel ist eine mehrdimensionale strukturierte Vorgehensweise unter Einbezug der Anamnese, des klinischen Befunds und der Ergebnisse von Zusatzuntersuchungen.

Kernaussagen
  • Bei etwa 10 % der Patienten einer konservativen Notaufnahme besteht das Leitsymptom „unklare Bewusstseinsstörung“.

  • Bei der Hälfte der Bewusstseinsstörungen liegt eine primär zerebrale Ursache vor.

  • Eine Vielzahl von Informationen muss zu einer Syndromkategorie und ätiologischen Arbeitshypothese zusammengeführt werden.

  • Eine algorithmische Herangehensweise erleichtert die Differenzialdiagnostik von Bewusstseinsstörungen und vermeidet diagnostische und therapeutische Versäumnisse.

  • Die häufigste Ursache von Bewusstseinsstörungen mit Halbseitensyndrom ist der Schlaganfall durch Hirnischämie oder -blutung, bei Meningismus besteht der Verdacht auf eine Meningoenzephalitis oder Subarachnoidalblutung.

  • Bei Bewusstseinsstörungen ohne fokale Hinweise liegt bei jüngeren Patienten meist eine Intoxikation und bei älteren Patienten eine metabolische Störung vor.

  • Selbst bei ausreichend gestütztem Verdacht auf eine nicht primär zerebral verursachte Bewusstseinsstörung ist eine zerebrale Bildgebung (CT und fakultativ MRT) unerlässlich, um konkurrierende Diagnosen oder sekundäre Hirnschädigungen wie z. B. ein Hirnblutung oder ein Hirnödem erkennen zu können.

  • Simultan zur diagnostischen Aufarbeitung müssen mögliche spezifische zeitkritische Therapien initiiert werden (z. B. Rekanalisierungsverfahren bei Schlaganfall oder Antibiotika plus Kortikosteroide bei Meningitisverdacht).

  • Günstig für das Notfallmanagement unklarer Bewusstseinsstörungen ist ein interdisziplinäres strukturiertes Vorgehen im Rahmen eines konservativen Schockraum-Konzepts.



Publication History

Article published online:
16 July 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Christ M, Popp S, Erbguth F. Algorithmen zur Abklärung von Bewusstseinsstörungen in der Notaufnahme. Intensivmed Notfallmed 2010; 47: 83-93
  • 2 Traub SJ, Wijdicks EF. Initial Diagnosis and Management of Coma. Emerg Med Clin North Am 2016; 34: 777-793
  • 3 Braun M, Schmidt WU, Möckel M. et al. Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an in-house management routine. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2016; 24: 61
  • 4 Royl G, Ploner CJ, Möckel M. et al. Neurologische Leitsymptome in einer Notaufnahme. Nervenarzt 2010; 81: 1226-1230
  • 5 Braun M, Ploner CJ, Lindner T. et al. Koma in der Notaufnahme. Nervenarzt 2017; 88: 607-615
  • 6 Kanich W, Brady WJ, Huff JS. et al. Altered mental status: evaluation and etiology in the ED. Am J Emerg Med 2002; 20: 613-617
  • 7 Völk S, Koedel U, Pfister HW. et al. Impaired Consciousness in the Emergency Department. Eur Neurol 2018; 80: 179-186
  • 8 Horsting MW, Franken MD, Meulenbelt J. et al. The etiology and outcome of non-traumatic coma in critical care: a systematic review. BMC Anesthesiol 2015; 15: 65
  • 9 Zeman A. Consciousness. Brain 2001; 124: 1263-1289
  • 10 Edlow JA, Rabinstein A, Traub SJ. et al. Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 2014; 384: 2064-2076
  • 11 Wijdicks EF, Bamlet WR, Maramattom BV. et al. Validation of a new coma scale: The FOUR score. Ann Neurol 2005; 58: 585-593
  • 12 Wilber ST, Ondrejka JE. Altered Mental Status and Delirium. Emerg Med Clin North Am 2016; 34: 649-665
  • 13 Alessandro L, Ricciardi M, Chaves H. et al. Acute amnestic syndromes. J Neurol Sci 2020; 413: 116781 DOI: 10.1016/j.jns.2020.116781.
  • 14 Erbguth F. Akute und chronische Bewusstseinsstörungen bei schwerer Gehirnschädigung. Palliativmedizin 2019; 20: 251-266
  • 15 Topka H, Eberhardt O. Neurologische Ursachen von Bewusstseinsstörungen. Intensivmed 2010; 47: 109-116
  • 16 Sayk F, Krapalis A, Iwen KA. Metabolische Ursachen von Bewusstseinsstörungen. Intensivmed Notfallmed 2010; 47: 94-100
  • 17 Greer DM, Yang J, Scripko PD. et al. Clinical examination for outcome prediction in nontraumatic coma. Crit Care Med 2012; 40: 1150-1156
  • 18 Moore SA, Wijdicks EF. The acutely comatose patient: clinical approach and diagnosis. Semin Neurol 2013; 33: 110-120
  • 19 Edlow JA, Rabinstein A, Traub SJ. et al. Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 2014; 384: 2064-2076
  • 20 Posner JB, Saper CB, Schiff ND. et al. Approach to the management of the unconscious patient. In: Posner JB, Saper CB, Schiff ND, Plum F. Plum and Posnerʼs Diagnosis of stupor and coma. 4th ed.. Oxford: Oxford University Press; 2007: 309-330
  • 21 Erbguth F. Neurologische Notfälle. In: von Hintzenstern U. Notarztleitfaden. München: Elsevier Urban & Vogel; 2017
  • 22 Haupt WF, Rudolf J, Firsching R. et al. Akutversorgung bewusstloser Patienten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Intensivmed Notfallmed 2005; 42: 457-467
  • 23 Auburtin M, Wolff M, Charpentier J. et al. Detrimental role of delayed antibiotic administration and penicillin-nonsusceptible strains in adult intensive care unit patients with pneumococcal meningitis: the PNEUMOREA prospective multicenter study. Crit Care Med 2006; 34: 2758-2765
  • 24 Esquevin A, Raoult H, Ferré JC. et al. Systematic combined noncontrast CT-CT angiography in the management of unexplained nontraumatic coma. Am J Emerg Med 2013; 31: 494-498
  • 25 Stevens RD, Bhardwaj A. Approach to the comatose patient. Crit Care Med 2006; 34: 31-41
  • 26 Bernhard M, Döll S, Hartwig T. et al. Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 2018; 25: e9-e17 DOI: 10.1097/MEJ.0000000000000543.
  • 27 Rickels E, von Wild K, Wenzlaff P. et al. Schädel-Hirn-Verletzung. Epidemiologie und Versorgung. Ergebnisse einer prospektiven Studie. München: Zuckschwerdt; 2006
  • 28 Firsching R. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Leitlinie AWMF: Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Register-Nr. 008-001. 2015 gültig bis 01.12.2020; Stand 01.05.2020 www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/008-001.html