Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2020; 30(04): 222-229
DOI: 10.1055/a-1122-9111
Originalarbeit

Welche Faktoren fördern und behindern die Umsetzung migrationssensibler Versorgung?

Eine exemplarische Fokusgruppenbefragung von Gesundheitspersonal in der RehabilitationWhich factors promote and deter the implementation of migrant-sensitive health care?Exemplary focus group discussions with staff in rehabilitative care
Tuğba Aksakal
1   Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Department für Humanmedizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
2   AG 3 Epidemiologie & International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
Yüce Yılmaz-Aslan
2   AG 3 Epidemiologie & International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
Jana Langbrandtner
3   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Ruth Deck
3   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Oliver Razum
2   AG 3 Epidemiologie & International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
Patrick Brzoska
1   Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Department für Humanmedizin, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations
Förderung Die Erhebung wurde durch Mittel der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie des Vereins zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein (vffr) unterstützt. Die Geldgeber hatten keinen Einfluss auf Fragestellung, Design, Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Die AutorInnen erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Zusammenfassung

Hintergrund Menschen mit Migrationshintergrund nehmen trotz eines höheren Bedarfs rehabilitative Leistungen seltener in Anspruch und weisen ungünstigere Ergebnisse auf als Menschen ohne Migrationshintergrund. Migrationssensible Versorgungsstrategien können einen Beitrag leisten, Barrieren abzubauen, denen Menschen mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem begegnen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, hindernde und fördernde Faktoren für die Implementierung solcher Strategien aus der Perspektive von Gesundheitspersonal zu ermitteln.

Methodik Die Untersuchung basiert auf 8 qualitativen leitfadengestützten Fokusgruppeninterviews mit insgesamt 50 MitarbeiterInnen unterschiedlicher Berufsgruppen in orthopädischen Rehabilitationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

Ergebnisse Das Gesundheitspersonal erachtet eine migrationssensible Versorgung als notwendig und ist motiviert, entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Als Hindernis für die Implementierung werden v. a. fehlende personelle und finanzielle Ressourcen genannt, u.a. für das Einstellen zusätzlicher mehrsprachiger MitarbeiterInnen. Optimierungspotenziale wurden im Hinblick auf die fehlende Migrationssensibilität von Versorgungsträgern gesehen.

Schlussfolgerung Die aufgezeigten Barrieren müssen überwunden werden, um den Einsatz migrationssensibler Versorgungskonzepte zu fördern. Diese können der Ausgangspunkt für eine über Migrationssensibilität hinausgehende diversitätssensible Versorgung sein, die auch der Rolle weiterer Diversitätsmerkmale Rechnung trägt.

Abstract

Background Despite a higher need for rehabilitation, migrants are less likely to use rehabilitative care than non-migrants and have poorer rehabilitative care outcomes. Migrant-sensitive health care strategies, which consider migrants’ needs and expectations, can contribute to reducing barriers that migrants encounter in the health system. Currently, only few hospitals in Germany employ such strategies. The present study aims to explore factors promoting and deterring their implementation in medical rehabilitation from the perspective of health care staff.

Methods Eight qualitative focus group discussions with a total of 50 employees from different professions have been conducted in orthopedic rehabilitation hospitals in the federal states of North Rhine-Westphalia and Schleswig-Holstein. Employees were interviewed with respect to barriers and promoting factors regarding the implementation of migrant-sensitive health care strategies.

Results The health care staff considers migration-sensitive rehabilitative care to be necessary and is highly motivated to implement services accordingly. Factors deterring the implementation of migrant-sensitive services are considered to be the lack of financial and personnel resources, e.g., needed to employ additional multilingual staff. Further potential for improvement is reported with respect to a limited migrant-sensitivity among funders of health care.

Conclusion Barriers identified need to be overcome in order to promote the implementation of migrant-sensitive health care services. They can be the starting point for a diversity-sensitive health care which also takes into account the role of other diversity characteristics.



Publication History

Received: 25 November 2019

Accepted: 19 February 2020

Article published online:
17 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2017 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Wiesbaden. 2018
  • 2 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J. et al. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Erwerbsminderung bei Menschen mit Migrationshintergrund. In Schott T, Razum O Hrsg Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation; Weinheim: 2013: 49-61
  • 3 Razum O, Zeeb H, Meesmann U. et al. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2008
  • 4 Brzoska P, Razum O. Erreichbarkeit und Ergebnisqualität rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58 (06) 553-559 doi:10.1007/s00103-015-2144-3
  • 5 Giesecke J. et al. Armutsgefährdung bei Personen mit Migrationshintergrund: Vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus. No. 907. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. 2017
  • 6 Brause M, Reutin B, Razum O. et al. Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund – Eine Auswertung von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen. Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51 (05) 282-288 DOI: 10.1055/s-0031-1295448.
  • 7 Brzoska P, Razum O. Herausforderungen einer diversitätssensiblen Versorgung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56 (05) 299-304 doi:10.1055/s-0043-100014
  • 8 Gardenswartz L, Rowe A. Managing diversity. A complete desk reference and planning guide. New York: 1998
  • 9 Kumra S, Manfredi S. Managing equality and diversity. Theory and practice. Oxford: Oxford University Press; 2012
  • 10 Brzoska P, Yilmaz-Aslan Y, Aksakal T. et al. Migrationssensible Versorgungsstrategien in der orthopädischen Rehabilitation: Eine postalische Befragung in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60 (08) 841-848 DOI: 10.1007/s00103-017-2572-3.
  • 11 Blum K, Steffen P. Kultursensibilität der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut. 2012
  • 12 Krueger RA, Casey MA. Focus groups: a practical guide for applied research. London: 2000
  • 13 VERBI Software MAXQDA 12. computer software. Berlin: VERBI Software; 2019
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz-Verlag; 2010
  • 15 Brand T, Kleer D, Samkange-Zeeb F. et al. Prävention bei Menschen mit Migrationshintergrund : Teilnahme, migrationssensible Strategien und Angebotscharakteristika. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58 (06) 584-592 DOI: 10.1007/s00103-015-2149-y.
  • 16 Herold-Majumdar AD. Gesundheit für uns alle! Gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsressourcen und Teilhabe. : gelingende Beispiele aus der Praxis. Blaue Reihe. 2019
  • 17 Buschmann-Steinhage R. Budgetprobleme in der Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51 (02) 81-88 doi:10.1055/s-0032-1304613
  • 18 Brach C, Fraserirector I. Can Cultural Competency Reduce Racial And Ethnic Health Disparities? A Review And Conceptual Model. Med Care Res Rev 2000; 57 (04) 181-217
  • 19 Krauth C, John J, Suhrcke M. Gesundheitsökonomische Methoden in der Prävention. Praev Gesundheitsf 2011; 6 (02) 85-93 doi:10.1007/s11553-011-0300-7
  • 20 Beauftragte der Bundesregierung für Migration‚ Flüchtlinge und Integration Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung. Berlin. 2015
  • 21 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zwischenbericht zur Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege (2012–2015). Berlin. 2015
  • 22 Schury K, Beutel ME, Gerzymisch K. et al. Erwartungen und Informationsbedarf von Rehabilitanden bezüglich stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58 (05) 304-311 DOI: 10.1055/a-0645-9142.
  • 23 Meyer T, Pohontsch N, Raspe H. Zielfestlegungen in der stationären somatischen Rehabilitation – die Herausforderung bleibt. Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48 (03) 128-134 doi:10.1055/s-0029-1220925
  • 24 Buchholz I, Kohlmann T. Ziele von Patienten der medizinischen Rehabilitation – Eine Übersicht zum Forschungsstand in Deutschland. Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52 (02) 75-85 doi:10.1055/s-0032-1311612