Nervenheilkunde 2022; 41(12): 890-899
DOI: 10.1055/a-1944-8032
Schwerpunkt

Religiös-spirituelle Psychotherapieansätze und Grenzen der Integration

Religious-spiritual approaches to psychotherapy and limits of integration
Michael Utsch
1   Praxis Berlin
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Ausgehend von der Wiederentdeckung religiös-spiritueller Therapieansätze stellt der Aufsatz die Möglichkeiten und Grenzen eines religionssensiblen Vorgehens in der Psychotherapie dar. Vor allem buddhistische Ansätze sind weit verbreitet, deren weltanschaulichen Grundlagen jedoch zu wenig reflektiert und kommuniziert werden. Es werden Merkmale einer religiös-spirituellen Grundhaltung beschrieben, die am Beispiel buddhistischer, islamischer und christlicher Ansätze verdeutlicht werden. Der Aufsatz plädiert für eine Grundhaltung der Offenheit bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Behandlungsziele. Psychotherapeutische und spirituelle Behandlungsziele werden dabei unterschieden und letztere der Seelsorge zugewiesen.

ABSTRACT

Based on the rediscovery of religious-spiritual approaches to therapy, the essay presents the possibilities and limits of a religious-sensitive approach in psychotherapy. Buddhist approaches are widespread, but their ideological foundations are too little reflected and communicated. Characteristics of a religious-spiritual basic attitude are described, which are clarified by the example of Buddhist, Islamic and Christian approaches. The paper pleads for a basic attitude of openness with simultaneous consideration of the treatment goals. Psychotherapeutic and spiritual treatment goals are distinguished, and the latter are assigned to pastoral care.



Publication History

Article published online:
01 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Aguilar-Raab C. Systemische Praxis und Buddhismus. Ein Wegweiser für achtsame Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck – Ruprecht; 2021
  • 2 Anderssen-Reuster U.. Achtsamkeit in Psychosomatik und Psychotherapie. In Zimmermann M. et al. (Hrsg.) Achtsamkeit. Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. Bern: Huber; 2012: 103-114
  • 3 Anderssen-Reuster U, Brück M. Buddhistische Basics für Psychotherapeuten. Stuttgart: Schattauer; 2022
  • 4 Baatz U. Spiritualität, Religion, Weltanschauung. Landkarten für systemisches Arbeiten. Göttingen: Vandenhoeck – Ruprecht; 2017
  • 5 Badawia T. Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Berlin: Springer; 2020
  • 6 Balci-Sentürk E, Freund H. Zum Imam oder zum Psychotherapeuten? Das Hilfesuchverhalten von Personen muslimischen Glaubens in psychosozialen Krisen. Spiritual Care. 2018 7/1 45-56
  • 7 Bonelli RM.. Verbitterung und Vergebung. In Utsch M, et al. (Hrsg.) Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Berlin: Springer; 2018: 237-243
  • 8 Borghardt T, Erhardt W. Buddhistische Psychologie. Grundlagen und Praxis. München: Arkana; 2016
  • 9 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg). Richtlinie zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen und weltanschaulichen Methoden. Wien: Bundesministerium; 2018. www.uibk.ac.at/psyko/weiterbildung/36.-rundschreiben-prop-bmasgk-935000344-ixa32018.pdf (Zugriff 1.08.2022)
  • 10 Brentrup M, Kupitz G. Rituale und Spiritualität in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck – Ruprecht; 2015
  • 11 Britten U. Hrsg Religiöse und spirituelle Sinnsuche in der Psychotherapie. Georg Milzner und Michael Utsch im Gespräch mit Uwe Britten, Reihe Psychotherapeutische Dialoge. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2019
  • 12 Captari LE, Sandage SJ, Vandiver RA.. Spiritually integrated Psychotherapies in Real-World Clinical Practice: Synthesizing the Literature to Identify the Best Practices and Future Research Directions. Psychotherapy 2021 DOI: 10.1037/pst0000407
  • 13 Chizari N. Zwischen Ideologie und Theologie. Eine Gegenüberstellung islamisch-psychologischer Literatur und klassisch-islamischen Texten. In Rüschoff I, Kaplick PM, Hrsg. Islamintegrierte Psychotherapie und Beratung. Professionelle Zugänge zur Arbeit mit Menschen muslimischen Glaubens. Gießen: Psychosozial 2021: 101-126
  • 14 Chmielewski F. Antworten auf die Fragen der Existenz – ein Vorschlag zur Integration existenzieller Themen in die Schematherapie. Verhaltenstherapie – Verhaltensmedizin 2018; 39: 421-441
  • 15 Cole B, Pargament K. Spiritual surrender: a paradoxical path to control. In Miller W (Hrsg.) Integrating spirituality in treatment. Washington: APA; 1999: 181-199
  • 16 Cyrulnik B. Glauben: Psychologie und Hirnforschung entschlüsseln, wie Spiritualität uns stärkt. Weinheim: Beltz; 2018
  • 17 Desikachar TKV, Krusche H. Das verborgene Wissen bei Freud und Patanjali. Beziehung, Heilung und Wandlung in Yoga und Psychoanalyse. Berlin: Theseus; 2007
  • 18 Endrikat K, Ennenbach M. Evaluationsstudie zur Wirksamkeit eines achtsamkeits-basierten Verfahrens der Buddhistischen Psychotherapie. Spiritual Care 2017; 06: 69-80
  • 19 Ennenbach M. Buddhistische Psychotherapie. Ein Leidfaden für heilsame Veränderungen. Oberstdorf: Windpferd; 2012
  • 20 Freund H, Lehr D. Dankbarkeit in der Psychotherapie. Ressource und Herausforderung. Göttingen: Hogrefe; 2020
  • 21 Frick E, Stotz-Ingenlath G, Ohls I. et al. (Hrsg.) Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie. Göttingen: Vandenhoeck – Ruprecht; 2018
  • 22 Frick E, Ziemer P, Heres S. et al Spirituelle Kompetenz in Psychiatrie und Psychotherapie – Hindernisse und Erfolgsfaktoren. Nervenarzt 2021; 92: 479-486
  • 23 Full G. Aufwachen – mitten im Leben? In Hölzel B, Brähler C (Hrsg.) Achtsamkeit mitten im Leben: Anwendungsgebiete und wissenschaftliche Perspektiven. Barth: München; 2015: 153-170
  • 24 Funke D. Das Ungewisse und der innere Raum. Eine religionspsychologische Annäherung. Gießen: Psychosozial; 2021
  • 25 Grabovac AD, Lau MA, Willett BR. Mechanisms of Mindfulness: A Buddhist Psychological Model. Mindfulness 2011; 02: 154-166
  • 26 Grepmair LJ, Nickel MK. Achtsamkeit des Psychotherapeuten. Berlin: Springer; 2007
  • 27 Handrock A, Baumann M. Vergeben und Loslassen in Psychotherapie und Coaching. Weinheim: Beltz; 2017
  • 28 Hundt U. Spirituelle Wirkprinzipien in der Psychotherapie. Münster: Lit. Verlag. 2007
  • 29 Ingram BL. Clinical Case Formulations: Matching the Integrative Treatment Plan to the Client. Hoboken: Wiley; 2012
  • 30 Juckel G, Hoffmann K, Walach H. Hrsg Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Lengerich: Papst; 2018
  • 31 Kakar S. Ist die Psychoanalyse auch eine spirituelle Disziplin?. Analytische Psychologie 2016; 47: 398-411
  • 32 Kämmerer A. Vergeben: Eine Quelle von Wohlbefinden. In: Frank R (Hrsg.) Therapieziel Wohlbefinden. Berlin: Springer; 2018: 238-246
  • 33 Kizilhan JI. Religion, Kultur und Psychotherapie bei muslimischen Migranten. Psychotherapeut 2015; 60: 426-432
  • 34 Knabb JJ, Johnson EL, Bates MT. et al Christian psychotherapy in context: Theoretical and empirical explorations in faith-based mental health. New York: Routledge; 2019
  • 35 Koenig HG, Pearce MJ, Nelson B. et al Religious vs. conventional cognitive-behavioral therapy for major depression in persons with chronic medical illness. Journal of Nervous and Mental Disease 2015; 203: 243-255
  • 36 Kuhl J. Spirituelle Intelligenz. München: Kösel; 2005
  • 37 Lammers M, Ohls I. Mit Schuld, Scham und Methode. Ein Selbsthilfebuch. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015
  • 38 Linden M. Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Göttingen: Hogrefe; 2017
  • 39 Linden M. Ideengeschichte der Verhaltenstherapie. In: Strauß B. et al. (Hrsg.) Ideengeschichte der Psychotherapie. Theorien, Konzepte, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer; 2021: 44-58
  • 40 Machleidt W.. Zur sich wandelnden Identität des Psychiaters/Psychotherapeuten im Kontext kultur- und religionssensibler Behandlungen. In: Mönter N, et al. (Hrsg.) Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Basiswissen und Praxis-Erfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2020: 230-236
  • 41 Meinlschmidt G, Tegethoff M. Psychotherapie: Quo vadis?. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 2017; 85: 479-494
  • 42 Mavrogiorgou P, Meister K, Juckel G.. Der Vergebungsprozess als ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz. Verhaltenstherapie 2018; 28: 167-176
  • 43 Mönter N. et al Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Basiswissen und Praxis-Erfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2020
  • 44 Ohls I, Agorastos A.. Religion und Migration. In: Machleidt W, et al. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier; 2018: 103-111
  • 45 Ohls I, Kaiser P. Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten. Welche Hilfen bieten die Religionen im psychosozialen Kontext?. Köln: Psychiatrie Verlag; 2021
  • 46 Peng-Keller S. Die spirituelle Dimension von Gesundheit. Ein Blick in die Geschichte. In Utsch M. (Hrsg.) Religiöse Psychotherapie? Seelsorge und Psychotherapie im Gespräch. Berlin: EZW; 2020: 9-28
  • 47 Peteet JR, Moffic HS, Hankir A. et al. (Hrsg.) Christianity and Psychiatry. Cham: Springer; 2021
  • 48 Pearce MJ, Koenig HG, Robins CJ. et al Religiously integrated cognitive behavioral therapy: a new method of treatment for major depression in patients with chronic medical illness. Psychotherapy 2015; 52: 56-66
  • 49 Pearce MJ, Pargament KI, Oxhandler HK. et al A novel training program for mental health providers in religious and spiritual competencies. Spirituality in Clinical Practice 2019; 06: 73-82
  • 50 Plante TG. The 4 Ds: Using Ignatian spirituality in secular psychotherapy. Spirituality in Clinical Practice 2017; 04: 74-79
  • 51 Raack J. Die wechselhafte Beziehung von Spiritualität und Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft 2017; 07: 59-67
  • 52 Reddemann L.. Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien. Göttingen: Vandenhoeck – Ruprecht; 2017
  • 53 Reuter H. Geschichte der Psychologie. Bachelorstudium Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 54 Richter C. Hrsg An der Grenze des Messbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
  • 55 Roser T, Frick E. Im Gespräch mit Kenneth I. Pargament. Spiritual Care 2014; 03: 72-78
  • 56 Ruff W. Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und Religion. Reflexionen über ethische Fragen und Weltanschauungen. Gießen: Psychosozial; 2017
  • 57 Rüschoff I, Kaplick PM. Islamintegrierte Psychotherapie und Beratung. Professionelle Zugänge zur Arbeit mit Menschen muslimischen Glaubens. Gießen: Psychosozial; 2021
  • 58 Sautermeister J, Skuban T. Hrsg Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge. Freiburg: Herder; 2018
  • 59 Sandage SJ, Strawn BD. Spiritual Diversity in Psychotherapy: Engaging the Sacred in Clinical Practice. Washington: APA; 2022
  • 60 Sedlmeier P.. Die Kraft der Meditation: Was die Wissenschaft darüber weiß. Reinbek: Rowohlt; 2016
  • 61 Sedlmeier P. The Psychology of Meditation: Varieties, Effects, Theories, and Perspectives. Göttingen: Hogrefe; 2022
  • 62 Spitzer M. Naturwissenschaft und Glaube. Zur Evolution von Religion. Nervenheilkunde 2022; 41: 183-192
  • 63 Steinmetz KH, Webersberger R. Traditionelle Europäische Medizin. Altes Heilwissen zeitgemäß anwenden. Wien: Kneipp; 2019
  • 64 Stephan V, Utsch M. Der Einfluss von Religiosität auf die Bereitschaft, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Spiritual Care 2017; 06: 57-68
  • 65 Thomas K. Meditation in Forschung und Erfahrung, in weltweiter Beobachtung und praktischer Anleitung. Stuttgart: Thieme; 1973
  • 66 Treichler M, Reiner J. Anthroposophie-basierte Psychotherapie. Grundlagen – Methoden – Indikationen -Praxis. Berlin: Salumed; 2019
  • 67 Utsch M. Spiritualität als Ressource. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2016; 48: 863-873
  • 68 Utsch M. et al Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Positionspapier der DGPPN. Spiritual Care 2017; 06: 141-146
  • 69 Utsch M. Religiosität und Spiritualität in den psychotherapeutischen Schulen. In: Utsch M, et al (Hrsg.) Psychotherapie und Spiritualität. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Berlin: Springer; 2018: 75-95
  • 70 Utsch M. Dialog oder Integration? Herausforderungen im Gespräch zwischen Psychotherapie und Seelsorge. In: Utsch M. (Hrsg.) Religiöse Psychotherapie? Seelsorge und Psychotherapie im Gespräch. Berlin: EZW; 2020: 51-69
  • 71 Vaitl D. Meditation. In ders. Veränderte Bewusstseinszustände. Stuttgart: Schattauer; 2012: 294-328
  • 72 Viertbauer G. Bewusstsein und Achtsamkeit in der buddhistischen Psychologie. In: Anderssen-Reuster U. (Hrsg.) Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining. Stuttgart: Schattauer; 2012: 263-276
  • 73 Vieten C, Lukoff D. Spiritual and religious competencies in psychology. American Psychologist 77 2022: 26-38
  • 74 Vieten C, Wahbeh H, Cahn BR. et al Future directions in meditation research: Recommendations for expanding the field of contemplative science. PLoS One 2018; 13: e0205740
  • 75 Von Gontard A. Buddhismus und kindliche Spiritualität. Kohlhammer: Stuttgart; 2021
  • 76 Von Hirschhausen E. Wunder wirken Wunder. Wie Medizin und Magie uns heilen. Hamburg: Rowohlt; 2016
  • 77 Von Lersner U, Baschin K, Wormeck I. et al Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenz. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2016; 66: 67-73
  • 78 Walach H. Brücken zwischen Psychotherapie und Spiritualität. Stuttgart: Schattauer; 2021
  • 79 Worthington EL, Sandage SJ.. Forgiveness and spirituality in psychotherapy: A relational approach. Washington: APA; 2016
  • 80 Zwiebel R, Weischede R. Buddha und Freud – Präsenz und Einsicht. Über buddhistisches und psychoanalytisches Denken. Stuttgart: Schattauer; 2015