B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(04): 150-156
DOI: 10.1055/a-2107-7671
Wissenschaft

Evidenz-Update für ein langjährig bestehendes Bewegungsprogramm

„Lessons Learned“ am Beispiel des Demenzpräventionsprogrammes GESTALTEvidence-update for a long-standing exercise programLessons learned with the example of the dementia prevention program GESTALT
Carmen Derst
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Alia Alamina
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Nadine Habersatter
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Daria Prokofeva
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Jane Saftig
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Peter Gelius
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
,
Karim Abu-Omar
1   Department für Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-Nürnberg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Langjährig bestehende Bewegungsprogramme ohne regelmäßige Updates verändern ihre Inhalte fast zwangsläufig aufgrund von internen sowie externen Faktoren. Dabei besteht die Gefahr, dass sie sich sowohl vom ursprünglichen Konzept als auch vom wissenschaftlichen Kenntnisstand entfernen. GESTALT, ein Bewegungsförderungsprogramm zur Demenzprävention, ist ein Beispiel für ein solches Programm. Über neun Monate wurde durch ein studentisches Projektteam das Ziel verfolgt, neue evidenz-basierte Methoden in den laufenden GESTALT-Kursen zu implementieren. Die Umsetzung eines Evidenz-Updates fand durch explorative Gespräche mit beteiligten Akteur:innen aus Praxis, Politik und Wissenschaft, das Austesten neuer Methoden in den GESTALT-Kursen, Feedbackgespräche und Beobachtungen statt. Die Bedeutung einer Kennenlernphase des Projektteams mit Praxisakteur:innen und den Teilnehmenden sowie eine regelmäßige und zielgerichtete Kommunikation aller beteiligten Akteur:innen erwiesen sich dabei als wesentliche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des Evidenz-Updates. Herausforderungen wurden insbesondere bezüglich der starken Identifikation der Stakeholder mit dem Programm in der bestehenden Form gefunden. Allgemein schränkten zudem die begrenzten finanziellen Ressourcen dieses studentischen Projektes die Umsetzungsmöglichkeiten ein. Zukünftig gilt es zu erkennen, welche Bewegungsprogramme ein Evidenz-Update benötigen und dessen Implementierungsprozess so partizipativ und kommunikativ wie möglich zu gestalten. Außerdem bedarf es der Evaluation solcher Updates, um fundierte Empfehlungen für andere Projekte und Wissenschaftler:innen geben zu können.

Summary

Exercise programs that have existed for many years without regular updates almost inevitably change their content due to internal and external factors. There is a risk that such programs will deviate both from the original concept and from the state of scientific knowledge. GESTALT, a physical activity program for dementia prevention, is an example of such a program. Over a period of nine months, a student project team pursued the goal of implementing new evidence-based methods in the ongoing GESTALT courses. The implementation of an evidence update took place through exploratory discussions with stakeholders from practice, politics and science, the testing of new methods in the GESTALT courses, feedback discussions and observations. The importance of a phase in which the project team got to know practitioners and the participants, as well as regular and targeted communication between all actors involved, proved to be key success factors in the implementation of the evidence update. Challenges were found in particular with regard to the strong identification of the stakeholders with the program in its existing form. In general, the limited financial resources of this student project limited the implementation options. In the future, it will be important to recognize which exercise programs require an evidence update and to make the implementation process as participatory and communicative as possible. In addition, such updates need to be evaluated in order to be able to give well-founded recommendations for other projects and scientists.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 08. Dezember 2022

Angenommen nach Revision: 17. Mai 2023

Artikel online veröffentlicht:
07. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany