RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2376-4953
Insektengiftallergie 2025 – Was sollten HNO-Ärzte und -Ärztinnen wissen?
Insect Venom Allergy 2025 – What should ENT Specialists know?Autoren
Insektengift-Allergien sind die häufigste Ursache für Anaphylaxien bei Erwachsenen in Deutschland und können zu einer lebensbedrohlichen Reaktion führen. Die Allergen-Immuntherapie bietet seit Jahren eine sichere Therapiemöglichkeit. Ein Update zur Diagnostik und Therapie der Hymenopterengift-Allergien wurde kürzlich als S2K-Leitlinie veröffentlicht; die wichtigsten Punkte für HNO-Ärzt*innen werden in diesem Beitrag aufgegriffen.
Abstract
Insect venom allergies are the most common cause of anaphylaxis in German adults and can lead to life-threatening reactions. Allergen immunotherapy has been established for years as a safe and effective treatment option. An update on the diagnosis and treatment of hymenopteran venom allergies was recently published as a S2K guideline in Germany and the most important points for ENT specialists are summarized in this article.
-
Insektengiftallergien sind die häufigste Ursache für Anaphylaxien bei Erwachsenen in Deutschland. Wespen- und Bienengifte sind dabei die häufigsten Auslöser.
-
Eine strukturierte Risikoabschätzung ist essenziell, insbesondere für Patient*innen mit hohem Risiko für Anaphylaxien.
-
Eine präzise Diagnostik beinhaltet Anamnese, laborchemische Untersuchungen und ggf. Hauttests. Wenn die In-vitro-Diagnostik bereits klare Ergebnisse liefert, ist ein Hauttest nicht erforderlich.
-
Expositionsprophylaxe, Notfallset und Allergen-Immuntherapie (AIT) sind die Säulen der Therapie.
-
Eine AIT ist bei einer Reaktion vom Schweregrad I (nur Hautsymptome) nicht zwingend erforderlich, es sei denn, es gibt eine signifikante Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die nicht durchgeführte AIT, oder es bestehen Risikofaktoren für weitere bzw. schwerere Reaktionen.
-
Die AIT bietet eine hohe Schutzwirkung gegen erneute schwere Reaktionen. Sie sollte über mindestens 3–5 Jahre durchgeführt werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
-
Systemische Reaktionen während der AIT sind selten, aber das Risiko ist erhöht bei Bienengift-AIT und erhöhten Serumtryptase-Werten.
-
Eine Stichprovokation mit einem lebenden Insekt kann 6–12 Monate nach Einleitung der AIT durchgeführt werden.
Schlüsselwörter
Allergen-Immuntherapie - Insektengiftallergie - Hymenopterenstiche - Anaphylaxie - SerumtryptasePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Worm M, Francuzik W, Renaudin JM. et al. Factors increasing the risk for a severe reaction in anaphylaxis: An analysis of data from The European Anaphylaxis Registry. Allergy 2018; 73 (06) 1322-1330
- 2 Jutel M, Agache I, Zemelka-Wiacek M. et al. Nomenclature of allergic diseases and hypersensitivity reactions: Adapted to modern needs: An EAACI position paper. Allergy 2023; 78 (11) 2851-2874
- 3 Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie, Version 4.0, 31.07.2023. Zugriff am 23. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/061-020
- 4 Pfaar O, Klimek L, Hansen I. et al. Diagnostik und Therapie der Insektengiftallergie. HNO 2005; 53 (12) 1099-1115
- 5 Ring J, Messmer K. Incidence and severity of anaphylactoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet 1977; 309 (8009) 466-469
- 6 Blank S, Haemmerle S, Jaeger T. et al. Prevalence of Hymenoptera venom allergy and sensitization in the population-representative German KORA cohort. Allergo J Int 2019; 28 (06) 183-191
- 7 Biló BM, Rueff F, Mosbech H. et al. Diagnosis of Hymenoptera venom allergy. Allergy 2005; 60 (11) 1339-1349
- 8 Carlson J, Golden DBK. Large local reactions to insect envenomation. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2016; 16 (04) 366-369
- 9 Baker TW, Forester JP, Johnson ML. et al. Stinging insect identification. Ann Allergy Asthma Immunol 2016; 116 (05) 431-434
- 10 Hemmer W, Focke M, Kolarich D. et al. Antibody binding to venom carbohydrates is a frequent cause for double positivity to honeybee and yellow jacket venom in patients with stinging-insect allergy. J Allergy Clin Immunol 2001; 108 (06) 1045-1052
- 11 Santos AF, Alpan O, Hoffmann H. Basophil activation test: Mechanisms and considerations for use in clinical trials and clinical practice. Allergy 2021; 76 (08) 2420-2432
- 12 Rieger-Ziegler V, Rieger E, Kränke B. et al. Hymenoptera Venom Allergy: Time Course of Specific IgE Concentrations during the First Weeks after a Sting. Int Arch Allergy Immunol 1999; 120 (02) 166-168
- 13 Bilò MB, Cichocka-Jarosz E, Pumphrey R. et al. Self-medication of anaphylactic reactions due to Hymenoptera stings – an EAACI Task Force Consensus Statement. Allergy 2016; 71 (07) 931-943
- 14 Przybilla B, Rueff F, Walker A. et al. Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Allergo J 2011; 20 (06) 318-339
- 15 Wagner N, Hartmann K. Mastozytose – Diagnostisches und therapeutisches Management. Aktuelle Derm 2011; 37 (11) 419-427
- 16 von Bubnoff D, Koch D, Stocker H. et al. The clinical features of hereditary alpha-tryptasemia. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 258-264
