Suchttherapie 2025; 26(01): 21-28
DOI: 10.1055/a-2501-9575
Schwerpunktthema

Die Beziehung zwischen Symptomschwere und dem Einfluss traumatischer Kindheitserfahrungen bei Patienten mit Onlinesexsucht und Patienten mit Computerspielsucht

The relationship between symptom severity and the impact of traumatic childhood experiences in patients with online sex addiction and patients with computer game addiction
Klaus Wölfling
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Manfred E. Beutel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Nanne Dominick
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Greta Zumbansen
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
,
Kai W. Müller
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Die Onlinesexsucht gewinnt in der digitalen Welt zunehmend an Relevanz, da einfacher Zugang zu sexuellen Inhalten die Befriedigung sexueller Bedürfnisse jederzeit ermöglicht und dies oft mit sozialer Isolation und realweltlichen Intimitätsproblemen einhergeht. Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Zusammenhang zwischen traumatischen Kindheitserfahrungen und der Schwere der Symptome bei Patienten mit Onlinesexsucht im Vergleich zu Patienten mit Computerspielsucht zu untersuchen, wobei angenommen wird, dass spezifische Traumata die Symptomschwere bei beiden Störungen beeinflussen.

Methodik

Die Studie untersuchte Daten von 260 männlichen Patienten, die sich wegen einer vermuteten Onlinesexsucht oder einer Computerspielsucht in einer Spezialambulanz für Verhaltenssüchte vorstellten. Nachdem eine klinische Diagnostik die Störungen identifizierte, wurde mithilfe von Fragebögen Symptomschwere und traumatische Kindheitserfahrungen erfasst. Nachfolgend wurden die Beziehungen zwischen traumatischen Erlebnissen und der Schwere der jeweiligen Suchtstörung analysiert.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass zwischen den Patientengruppen keine signifikanten Unterschiede in der Symptomschwere der spezifischen Abhängigkeit bestanden. Traumatische Kindheitserfahrungen, wie emotionale Vernachlässigung, korrelieren stärker mit der Computerspielsucht, während in der Kindheit erlebter sexueller Missbrauch signifikant häufiger bei Betroffenen mit Onlinesexsucht auftritt und nur in dieser Gruppe die Symptomschwere der spezifischen Abhängigkeit vorhersagen kann.

Schlussfolgerungen

Sowohl die Entwicklung der Onlinesexsucht als auch der Computerspielsucht kann durch spezifische traumatische Kindheitserfahrungen determiniert sein, wobei sexueller Missbrauch signifikant mit der Symptomschwere der Onlinesexsucht korreliert und emotionale Vernachlässigung stärker mit der Computerspielsucht in Verbindung steht. Die Ergebnisse legen nahe, dass unterschiedliche Verhaltenssüchte unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern, um gezielt auf die individuellen Erfahrungen und Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen.

Abstract

Purpose

Online sex addiction is becoming increasingly relevant in the digital world, as easy access to sexual content allows for the gratification of sexual needs at any time, often accompanied by social isolation and real-world intimacy issues. The aim of this study is to investigate the relationship between traumatic childhood experiences and the severity of symptoms in patients with online sex addiction compared to those with gaming addiction, with the hypothesis that specific traumas influence symptom severity in both disorders.

Methods

The study examined data from 260 male patients who presented at a specialized outpatient clinic for behavioral addictions due to suspected online sex addiction or gaming addiction. After clinical diagnostics identified the disorders, questionnaires were used to assess symptom severity and traumatic childhood experiences. The relationships between traumatic experiences and the severity of the respective addiction disorder were then analyzed.

Results

The results show that there were no significant differences in symptom severity of the specific addiction between the patient groups. Traumatic childhood experiences, such as emotional neglect, were found to correlate more strongly with gaming addiction, while childhood sexual abuse occurred significantly more often among those with online sex addiction and was the only factor that could predict symptom severity of the specific addiction in this group.

Conclusion

Both the development of online sex addiction and gaming addiction can be determined by specific traumatic childhood experiences, with sexual abuse significantly correlating with the symptom severity of online sex addiction, while emotional neglect is more strongly associated with gaming addiction. The findings suggest that different behavioral addictions require different treatment approaches to address the individual experiences and needs of those affected.



Publication History

Article published online:
06 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany